foodwatch zum Nationalen Aktionsplan / Ergebnis des Bund-Länder-Treffens in Berlin zum Pferdefleisch-Skandal
ID: 817400
von Bund und Ländern erklärt Matthias Wolfschmidt, stellvertretender
Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch:
"Die Länder haben die Substanzlosigkeit von Frau Aigners
Aktionsplan erkannt und wichtige Ergänzungen vorgenommen.
Entscheidend ist, ob drei Punkte nicht nur angekündigt, sondern auch
umgesetzt werden: konkrete Untersuchungspflichten für Hersteller und
bei Eigenmarken für den Handel, Unternehmensstrafen, die sich am
Gewinn orientieren, sowie die Ausweitung der Informationspflichten
von Unternehmen und Behörden. Es ist absurd, dass ein Bundesland -
wie aktuell geschehen - als Ergebnis der amtlichen
Lebensmittekontrolle zwar den Fund falsch deklarierter
Pferdefleischprodukte vermelden kann, wegen verfehlter Bundesgesetze
die Namen der Produkte aber nicht nennen darf."
Pressekontakt:
foodwatch e.V.
Martin Rücker
E-Mail: presse@foodwatch.de
Tel.: +49 (0)30 / 24 04 76 - 2 90
Fax: +49 (0)30 / 24 04 76 - 26
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2013 - 16:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817400
Anzahl Zeichen: 1167
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"foodwatch zum Nationalen Aktionsplan / Ergebnis des Bund-Länder-Treffens in Berlin zum Pferdefleisch-Skandal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
foodwatch e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).