NRZ: Gleiches Recht für alle - ein Kommentar von JAN JESSEN

NRZ: Gleiches Recht für alle - ein Kommentar von JAN JESSEN

ID: 818406
(ots) - Mit der Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft
lässt sich ausgezeichnet Wahlkampf machen. Roland Koch hat damit 1999
sogar - absurd genug - eine Landtagswahl gewonnen. Das Thema
polarisiert. Es taucht ein in den Dunstkreis der Überfremdungsängste.
Natürlich kann man argumentieren: Ein junger Erwachsener sollte sich
entscheiden können zwischen einem deutschen Pass und dem des
Herkunftslandes seiner Eltern. Das Merkwürdige ist nur: Diese Debatte
ist nicht geführt worden, als 2007 die doppelte Staatsbürgerschaft
von EU-Ausländern generell anerkannt wurde. Was aber unterscheidet
einen in Deutschland geborenen und aufgewachsenen jungen
türkischstämmigen Menschen - um sie geht es schließlich vorrangig -
von einem jungen Franzosen, Italiener, Rumänen oder Bulgaren? Warum
sollte dieser weniger loyal zum deutschen Staat stehen als jene, wenn
er die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt? Es ist doch eher das
Gegenteil der Fall: Erst wenn man einen jungen Menschen zwingt - so
wie es jetzt tausenden geschieht -, sich von einem Teil seiner
Identität zu lösen und sich für eine Staatsbürgerschaft zu
entscheiden, bekommt die Loyalität zu dem Land, in dem man
aufgewachsen ist, Risse. Und: Zuwandererkindern, die aufgrund der
nationalen Herkunft ihrer Eltern von Rechten ausgeschlossen werden,
die andere wie selbstverständlich haben, wird es tatsächlich nicht
eben leichter gemacht, sich zur Gemeinschaft zu bekennen, sich also
zu integrieren. Nebenbei: Die Argumentation des Bundesinnenministers,
mithilfe zweier Pässe könne sich ein Straftäter leichter der Justiz
entziehen, ist ja richtig. Es stört das Rechtsempfinden. Andererseits
ist sie einigermaßen perfide; sie nimmt eine überwältigende Mehrheit
rechtstreuer Menschen in die Mithaftung für das Fehlverhalten einiger
weniger. Statt mit einem solchen Argument gegen die doppelte


Staatsbürgerschaft anzugehen, sollte sich Friedrich für entsprechende
Rechtshilfeabkommen stark machen.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zu Torkameras Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Cyber-Attacken aus China
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2013 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 818406
Anzahl Zeichen: 2290

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Gleiches Recht für alle - ein Kommentar von JAN JESSEN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z