Schwäbische Zeitung: Entscheidung für das Kind - Kommentar

Schwäbische Zeitung: Entscheidung für das Kind - Kommentar

ID: 818444
(ots) - Nein, in Karlsruhe sitzt kein Club libertinärer
rot-grüner Richter, die nichts anderes im Sinn haben, als Multikulti
und Regenbogenfamilien in Deutschland endlich durchzusetzen. Sondern
es sind Richter, die im Sinne des Kindeswohls entschieden haben - und
nichts anderes.

Zwar ging es beim gestrigen Urteil nicht um die Frage, ob
homosexuelle Paare grundsätzlich Kinder adoptieren dürfen. Sondern
erst einmal nur um den konkreten Fall einer sogenannten
Sukzessivadoption. Der neue Lebenspartner nimmt das adoptierte Kind
des Partners als seines an. Die Lage des Kindes verbessert sich, weil
es einen weiteren Verantwortungsträger dazugewinnt, der sich kümmert.

Aber natürlich könnte dieses Urteil wegweisend sein, wenn einmal
homosexuelle Paare auf ein gemeinsames Adoptionsrecht klagen. Denn
auch im vorliegenden Fall hörten sich die Richter ausführlich an, ob
ein Kind mit gleichgeschlechtlichen Eltern schlechter gestellt ist.

Und mit Ausnahme des Deutschen Familienverbandes sagten alle
Experten, dass das Kind gleich gute Chancen hat, dass homosexuelle
Eltern gleich viel Liebe und Sorge geben können. Dass sich die
Erziehung von zwei Müttern oder zwei Vätern auch nicht auf die
spätere sexuelle Orientierung des Kindes auswirkt. Dass behütete
Lebensverhältnisse in einer Lebenspartnerschaft das Aufwachsen von
Kindern ebenso fördern können wie in einer Ehe. Sprich: Homosexuelle
sind keine schlechteren Eltern.

Wenn sich alle, die heute ihre Bedenken vortragen, dass dies alles
doch nicht normal sei, sich stattdessen darauf konzentrieren würden,
gegen Vorurteile zu kämpfen und Kindern in Lebenspartnerschaften das
Leben so einfach und selbstverständlich wie möglich zu machen, wäre
viel gewonnen.

Familie hat sich verändert, sie wird heute weiter gefasst. Es ist


schade, dass Karlsruhe den Gesetzgeber in dieser Frage immer wieder
vor sich hertreiben muss und gleiche Rechte für Lebenspartnerschaften
einfordern muss. Auch beim Steuersplitting will die Koalition nicht
handeln, sondern das Urteil aus Karlsruhe lieber abwarten. Dabei
steht doch selbst im CDU-Grundsatzprogramm, dass Familie überall da
ist, wo Eltern für Kinder und Kinder für Eltern dauerhaft
Verantwortung tragen.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Zwei Pässe stärken die Identität - Kommentar Badische Neueste Nachrichten: Vernetzter Ansatz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2013 - 22:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 818444
Anzahl Zeichen: 2641

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leutkirch



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Entscheidung für das Kind - Kommentar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z