Fähre oder Flugzeug?
•Fährpassagen werden besonders von Frauen, gut Ausgebildeten und Familien mit Kindern bevorzugt
•Wichtigste Vorteile: Bewegungsfreiheit an Bord und das Naturerlebnis auf See
•Frauen verreisen gerne mit Haustier; Männer lieben die Freiheit, das Handy zu benutzen
März 2009, Hamburg – Die Verbindung von Urlaub, Wasser und Schifffahrt scheint sich wachsender Beliebtheit zu erfreuen: Nicht nur Kreuzfahrten boomen, auch Urlaubsreisen per Autofähre stehen derzeit hoch im Kurs. Mehr als 70 Prozent der Deutschen würden ihr Urlaubsziel gerne mit PKW und Fähre ansteuern – selbst wenn man den Ferienort mit dem Flugzeug schneller erreichen kann. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des VFF, Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik. Besonders großen Zuspruch erhalten Fährreisen dabei von Menschen mit hoher Bildung und hohem Einkommen. Auffallend: Insbesondere für Familien mit Kindern sind Fährreisen mit 80 Prozent Zuspruch das Top-Reisefahrzeug.
Auf die Frage nach den wichtigsten Vorzügen einer Fährpassage gegenüber dem Ferienflieger betonen 87 Prozent, man sei nicht in enge Sitzreihen eingezwängt, sondern „kann sich an Bord frei bewegen“. Für 77 Prozent ist besonders wichtig, dass man an Deck von Fährschiffen „Kontakt zur Natur“, zu Wind, Wellen, Sonne und Möwen hat. Und 56 Prozent finden besonders vorteilhaft, „mehr Gepäck mitnehmen“ zu können als bei Flugreisen; außerdem müsse man sich nicht mit Koffern, Surfbrettern oder Kinderwagen abschleppen, sondern „kann das Gepäck bequem im Auto transportieren“. Für immerhin noch jeden dritten Befragten (32 Prozent) spielt das Argument „man kann Haustiere mitnehmen“ eine entscheidende Rolle. Und jeder Vierte (25 Prozent) schätzt den Vorzug, dass auf der Urlaubsreise per Schiff „kein Handyverbot“ besteht.
Aber nicht immer lautet die Frage: Flugzeug oder Fähre – bei Reisen etwa nach Skandinavien oder Griechenland stehen Urlauber oft vor der Wahl, entweder eine längere Strecke über Land zu fahren oder die Autofähre zu benutzen und übers Meer abzukürzen. Vor die Alternative gestellt, würden sich mehr als zwei Drittel (68 Prozent) für die entspannendere Fährpassage entscheiden. Besonders die Befragten in Ostdeutschland erweisen sich hier mit 82 Prozent als leidenschaftliche Fähr-Freunde.
Im Geschlechtervergleich erweisen sich die Frauen als besonders seetüchtig: Von den weiblichen Befragten würden 73 Prozent gerne per Fähre verreisen, bei den Männern sind es dagegen nur 68 Prozent. Und während die Frauen die Pluspunkte „Nähe zur Natur“ und „Verreisen mit Haustieren“ besonders positiv bewerten, spielt für Männer die Bewegungsfreiheit die entscheidende Rolle; außerdem bei ihnen hoch im Kurs: die Freiheit, immer und überall das Handy zu benutzen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik ist die Interessengemeinschaft deutscher Fährreedereien, internationaler Fährunternehmen mit deutschen Niederlassungen oder Vertretungen sowie touristischer Partner. Gegründet von 15 Reedereien im Jahr 1995, gehören ihm heute mehr als 50 Mitglieder an.
Über seine Gremien konzentriert sich der Verband besonders auf
die Unterstützung der Vertriebswege durch umfassende Schulungen von Reisebüro-Expedienten
die Beteiligung an in- und ausländischen Messen,
die Pressearbeit sowie
Branchenanalysen.
Innerhalb des VFF steht der Informationsaustausch der Mitglieder im Vordergrund. Extern fördert er über seine Mitgliedschaften in touristischen Verbänden und Ausschüssen wie im DRV, RDA sowie ASR die Interessen seiner Mitglieder und unterstützt zugleich durch sein Engagement in der Branche die Entwicklung des Tourismus im weitesten Sinne. Die Geschäftsstelle des VFF befindet sich in Hamburg. Sie ist Ansprechpartner für Verbandsmitglieder, Reisemittler und Journalisten gleichermaßen.
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V., Barbara Klüver
Esplanade 6, 20354 Hamburg, Tel.: 040/35097233, Fax: 040/35097211
E-Mail: info(at)faehrverband.org
Internet: www.faehrverband.org
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V., Barbara Klüver
Esplanade 6, 20354 Hamburg, Tel.: 040/35097233, Fax: 040/35097211
E-Mail: info(at)faehrverband.org
Internet: www.faehrverband.org
Oldenburg Kommunikation, Ursula Oldenburg, Baumwall 5
20459 Hamburg, Tel.: 040/60823702, Fax: 040/60823701
E-Mail: ursula(at)oldenburg1.de
Datum: 02.04.2009 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81845
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Oldenburg
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 60 82 37 00
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.04.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 859 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fähre oder Flugzeug? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oldenburg Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).