Pazifische Top-Küche hautnah erleben: Mit dem Young Chefs Exchange Program ans andere Ende der Welt

Pazifische Top-Küche hautnah erleben: Mit dem Young Chefs Exchange Program ans andere Ende der Welt

ID: 819303

Neuseelandhirsch mit Magic Lolli, Kürbis in Texturen, Granny Smith, Pilz-Crumble und Kräutern – das ist eines der Siegerrezepte des Young Chefs Exchange Programs. Nachdem im September 2012 der Startschuss für den von Neuseelandhirsch initiierten Nachwuchswettbewerb gefallen war, stehen nun die vier Sieger fest. Am 19. Februar 2013 starten die Jungköche ihre vierwöchige Reise nach Neuseeland, wo sie in einigen der besten Restaurants des Landes arbeiten und die Spitzengastronomie der südpazifischen Inseln kennenlernen werden.



(firmenpresse) - Frankfurt, Februar 2013. Dass neuseeländisches Hirschfleisch äußerst wandlungsfähig ist, haben die Gewinner des Young Chefs Exchange Programs Gesa Wieferich, Nils Rupp, Ricky Saward und Lars Middendorf, alle zwischen 21 und 24 Jahre alt, eindrucksvoll bewiesen. Die kreativen und außergewöhnlichen Rezeptideen überzeugten die Mitglieder der hochkarätigen Expertenjury, unter anderen den renommierten Food-Journalisten und Kritiker Bernd Matthies, die Sterneköche Volker Drkosch und Carmelo Greco und Delikatessenpapst Ralf Bos. Genauso wie Neuseelandhirsch liegt auch ihnen die Nachwuchsförderung am Herzen: „Ich habe das Projekt von Anfang an unterstützt“, so Carmelo Greco aus dem Ristorante Carmelo Greco in Frankfurt. „Ich finde es wichtig, dass etwas für den Nachwuchs getan wird, und soweit ich weiß, gibt es in ganz Deutschland kein vergleichbares Programm.“ Innes Moffat von Deer Industry New Zealand ergänzt: „Neuseelandhirsch ist der größte Hirschfleischlieferant für den deutschen Markt, und das Produkt findet sich in Küchen im ganzen Land. Wir freuen uns, den vier Nachwuchsköchen nun vor Ort zeigen zu können, wie das Fleisch produziert wird, welche Qualitätsstandards wir anlegen und wie vielfältig man es in der Küche verwenden kann.“
Trotz der unterschiedlichen Stilrichtungen ihrer Rezepte haben die Nachwuchsköche vieles gemeinsam: Alle teilen die Liebe und Hingabe zum Kochen und die Neugier auf fremde Länder und Kulturen. Nicht nur die individuelle Zubereitung von neuseeländischem Hirschfleisch, sondern auch die Lebensläufe der Sieger sind eindrucksvoll: Gesa Wieferich aus Düsseldorf hat erst kürzlich ihre Ausbildung zur Köchin im renommierten Zwei-Sterne-Restaurant Résidence in Essen-Kettwig erfolgreich abgeschlossen, der Rüsselsheimer Nils Rupp kocht seit neun Monaten im Restaurant 1901 im Hotel Andaz in London, mittlerweile als Chef de Partie. Lars Middendorfs bisherige Karriere führte ihn schon in mehrere angesehene Restaurants in Norwegen, Schottland oder Dänemark. Außerdem hat der junge Koch aus Reken unter anderen bereits das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete In de Wulf in Belgien kennengelernt. Der gebürtige Borkener Ricky Saward, der schon an internationalen Kochwettbewerben wie den Staatsmeisterschaften Österreich oder dem Niederländischen Europa Culinair teilgenommen hat, hat für das Austauschprogramm sogar seine Stelle als Chef Tournant in der Frankfurter King Kameha Suite aufgegeben. Mit seinem einjährigen Aufenthalt in der Glass Brasserie in Sydney kam er Neuseeland vergangenes Jahr schon sehr nahe – in wenigen Tagen geht es nun für alle vier Teilnehmer auf die Inseln im Südpazifik.


Im Rahmen des Young Chefs Exchange Programs lernen die vier Nachwuchsköche die Spitzenküche Neuseelands intensiv kennen, denn jeder von ihnen arbeitet innerhalb von vier Wochen in jeweils drei verschiedenen Restaurants. Zu den Partnerbetrieben zählen unter anderen das Restaurant of the Year 2011 Meredith‘s in Auckland, das renommierte Martin Bosley‘s in Wellington, das 2012 in der Kategorie Best Specialty Restaurant ausgezeichnet wurde, und die luxuriöse Blanket Bay Lodge bei Queenstown. Dabei lernen die Nachwuchsköche von den erfahrenen Küchenchefs und kommen in Kontakt mit neuseeländischen Premiumprodukten, allen voran natürlich Neuseelandhirsch. Damit alle Interessierten zu Hause in Deutschland verfolgen können, was die vier Teilnehmer während ihres Auslandsaufenthaltes erleben, dokumentieren die Jungköche ihre Erlebnisse anhand von Berichten und Fotoreportagen auf Social-Media-Kanälen wie Facebook. So können sich interessierte Bewerber für 2014 bereits einen Eindruck verschaffen, welche außergewöhnlichen Möglichkeiten Neuseelandhirsch dem engagierten Kochnachwuchs bietet.
Neuseeländisches Hirschfleisch ist sehr zart und zeichnet sich durch seinen charakteristisch milden Geschmack aus. Die Tiere wachsen in nahezu freier Wildbahn auf, trinken frisches Quellwasser und fressen das, was sie auf den Wiesen und Weiden finden. Das Fleisch ist cholesterin- und fettarm und ein optimaler Eiweißlieferant.
Weitere Informationen:
www.neuseelandhirsch.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Neuseeland ist der größte Wild-Exporteur der Welt, und Deer Industry New Zealand unterstützt die Förderung und Entwicklung der neuseeländischen Hirschindustrie. DINZ erfüllt eine weltweit koordinierende Rolle, wobei die Forschung und die Bewerbung von Hirschfleisch und verwandten Produkten zu den Hauptaufgaben zählen. Das hochwertige Rotwild von den Inseln im Südpazifik zeichnet sich durch charakteristisch milden Geschmack, geringen Fett- und Cholesteringehalt und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten aus.



PresseKontakt / Agentur:

Gourmet Connection GmbH
Patricia Wenk, Kerstin Seling
Tel.: +49 69 - 25 78 128-15 / -28
E-Mail: pwenk(at)gourmet-connection.de, kseling(at)gourmet-connection.de



drucken  als PDF  an Freund senden  grüner wird's net Pferdefleisch. Oder war es klimabedingt Eisbärenfleisch? / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur
Bereitgestellt von Benutzer: gourmetconnection2012
Datum: 20.02.2013 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 819303
Anzahl Zeichen: 4698

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patricia Wenk
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 257812815

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.02.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 691 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pazifische Top-Küche hautnah erleben: Mit dem Young Chefs Exchange Program ans andere Ende der Welt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gourmet Connection GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fleischbeschau im Urlaub? Ab nach Schlüchtern! ...

Wer gerade an Mallorca und leichtbekleidetes Feiervolk gedacht hat, liegt leider ganz falsch. Der neueste Trend im Bereich Erlebnisurlaub heißt nämlich Butcher Tourism und bedeutet so viel wie Urlaub beim Metzger. Das Fleisch, das Experte Dir ...

Alle Meldungen von Gourmet Connection GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z