Neue OZ: Kommentar zu EU / Gesundheit / Wissenschaft
ID: 819413
Noch besteht Gelegenheit, den Entwurf der EU-Kommission zu
Arzneimittelversuchen am Menschen nachzubessern. Um diese Aufgabe
sollten sich die zuständigen Europa-Abgeordneten dringend kümmern.
Denn es wäre hochproblematisch, wenn eine Behörde in Rumänien über
medizinische Studien und Patientensicherheit in Deutschland
entscheidet. Zumindest sollten andere EU-Staaten ein Einspruchsrecht
bekommen.
Der Grundgedanke, zu viel Bürokratie abzubauen, ist zwar richtig.
Denn er kann im Einzelfall bedeuten, dass Patienten ein sicher
getestetes neues Arzneimittel sehr viel schneller als bisher zur
Verfügung steht. Gerade Krebskranke werden diesen Schritt sehr
begrüßen, zumal die länderübergreifende medizinische Forschung
derzeit unnötig kompliziert und zeitraubend ist. Ein beschleunigtes
Verfahren kann helfen.
Aber die Wissenschaft braucht Kontrolle, vor allem, wenn es um
Versuche am Menschen geht. Dieser Grundsatz muss Vorrang vor den
Interessen der Pharmaindustrie haben. Denn es hat schon viele
unselige Medizinversuche gegeben, nicht nur unter den
Nationalsozialisten. Das System in der Bundesrepublik hat sich
bewährt: Experimente können erst beginnen, wenn eine unabhängige
Ethik-Kommission zugestimmt hat. Hier wäre es grundfalsch, die Hürden
zu senken. Der Schutz der Patienten darf auf keinen Fall aufgeweicht
werden.
Christof Haverkamp
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2013 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 819413
Anzahl Zeichen: 1705
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu EU / Gesundheit / Wissenschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).