Kältemittel-Konflikt um R1234yf geht weiter ? ADAC empfiehlt CO2 als sichere und umweltfreundliche

Kältemittel-Konflikt um R1234yf geht weiter ? ADAC empfiehlt CO2 als sichere und umweltfreundliche Alternative

ID: 820676

Kältemittel-Konflikt um R1234yf geht weiter - ADAC empfiehlt CO2 als sichere und umweltfreundliche Alternative



(pressrelations) -
Die Auseinandersetzung der Europäischen Kommission mit den deutschen Autobauern um das richtige Kältemittel in Pkw-Klimaanlagen geht in die nächste Runde. Nachdem Daimler sich wegen Sicherheitsbedenken (mögliche erhöhte Brandgefahr) weigerte, das Kältemittel R1234yf zu nutzen, lehnte jetzt die EU-Kommission die Anfrage des Bundesverkehrsministeriums um Fristverlängerung für das alte Kältemittel R134a ab. Für den ADAC ist CO2 die geeignete, umweltfreundliche und sichere Alternative im Konflikt um das Kältemittel.

Hintergrund für die Ablehnung der Fristenverlängerung bezüglich der Verwendung des alten Kältemittels R134a durch die EU ist, dass die Verlängerung nur durch die ursprüngliche Nichtverfügbarkeit des neuen Kältemittels begründet war. Die EU-Kommission forderte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) außerdem auf, alle neu zertifizierten Modelle mit dem seit 1. Januar 2013 verbotenen R134a zu benennen und darzulegen, "was die Behörde zu tun gedenke, um die Konformität mit dem Gesetz wiederherzustellen". Doch ein "Schlupfloch" ließ die EU-Kommission offen: In ihrem Brief erbittet sie vom KBA weitere Belege, welche die Sicherheitsbedenken gegen R1234yf fundiert begründen. Eine Frist setzte die EU-Kommission dem KBA dafür nicht.

Der ADAC empfiehlt - wie bereits 2007 vom VDA angekündigt - Klimaanlagen mit dem natürlichen Gas/Kältemittel CO2 als besonders umweltfreundliche und sichere Alternative weiter zu entwickeln und so schnell wie möglich in den Markt zu bringen.

Diese Lösung wird auch seitens des Umweltbundesamts unterstützt. Eine etwaige Erhöhung der Brandgefahr durch das Kältemittel R1234yf kann aus Gründen der bestmöglichen Sicherheit nicht akzeptiert werden.


Über den ADAC:

Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt.
Als führender Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen. Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.




Pressekontakt:
Dr. Christian Buric
Tel.: (089) 7676-3866
Christian.buric@adac.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Dr. Christian Buric
Tel.: (089) 7676-3866
Christian.buric(at)adac.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Saisonrekord mit Hannover 96! kabel eins holt 12,4 Prozent Marktanteil mit Liveübertragung der UEFA Europa League S K-Gutachter in Haft - Anlageskandal bringt Bundesregierung unter Druck
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.02.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 820676
Anzahl Zeichen: 2720

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 538 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kältemittel-Konflikt um R1234yf geht weiter ? ADAC empfiehlt CO2 als sichere und umweltfreundliche Alternative"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z