Ostervorbereitungen
ID: 82077
Ostervorbereitungen
Tipps zum Auspusten, Färben und Lagern von Ostereiern
Tipps für den richtigen Umgang mit rohen Eiern Das Bundesinstitut für Risikobewertung und das rheinland-pfälzische Verbraucherschutzministerium schlagen vor:
• Nur saubere, frische Eier nehmen und vorsichtig anbohren.
• Eier ohne Mundkontakt mit einem dünnen Strohhalm, einer Einwegspritze mit Kanüle oder einem speziellem Blasebalg ausblasen.
• Die ausgeblasenen Eier vor dem Verzieren außen und innen mit lauwarmem Wasser und wenig Spülmittel reinigen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
• Das verwendete Handwerkszeug und die Arbeitsflächen reinigen; Hände mit Seife abwaschen und gut abtrocknen.
Tipps für gekochte Eier
Ein Kochen von Eiern ist zu empfehlen. Eine sichere Abtötung der Salmonellen wird bei Temperaturen über 70 Grad C für mindestens 10 Minuten Garzeit erreicht. Hart gekochte Eier sind grundsätzlich ungefährlich. Bei gekochten Eiern ist zu beachten:
• Die Schale sollte nicht beschädigt sein, denn solche Eier verderben schneller.
• Anders als oftmals empfohlen, sollen Eier nach dem Kochen nicht mit kaltem Wasser abgeschreckt werden.
• Hartgekochte und gefärbte Eier aus dem Lebensmittelhandel sind im Gegensatz zu selbst abgekochten Eiern über mehrere Wochen bei Raumtemperatur haltbar, sofern die Schale nicht beschädigt ist. Diese Eier werden nach dem Färben mit einem Schutzlack behandelt, der das Eindringen von Keimen verhindern soll.
• Im eigenen Haushalt gekochte Eier sollten kühl, trocken und sauber gelagert werden. Alle Speisen, die viel Eiweiß und Wasser enthalten, müssen im Kühlschrank unterhalb 10 Grad C aufbewahrt werden. Das gilt vor allem für Eier und Eierspeisen ebenso wie für Fleisch- und Wurstwaren, Schlachtgeflügel, Fisch und Fischereierzeugnisse, Seetiere, Milch und Milchprodukte, Salate und Mayonnaisen sowie Speiseeis.
Eier färben
Für das Färben von Eiern gibt es zugelassene Lebensmittelfarbstoffe zu kaufen. Weil man davon ausgehen muss, dass der Farbstoff auch ins essbare Ei gelangt, sollten andere Farben, zum Beispiel Seidenmalfarben oder Filzstifte, nicht verwendet werden. Farbintensive Lebensmittel wie Holunderbeersaft, rote Beete, Rotkohl oder Spinat sind auch gut zum Färben geeignet. Gewerbebetriebe, die Eier färben, dürfen Lebensmittelfarbstoffe verwenden.
Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.04.2009 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 82077
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 447 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostervorbereitungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Umwelt und Forsten - Rheinlandpfalz (MUFVRLP) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).