Rachel: 'Wir bauen die grüne Chemie-Fabrik der Zukunft'
ID: 82117
Rachel: "Wir bauen die grüne Chemie-Fabrik der Zukunft"
Moderne Bioraffinerie im ostdeutschen Chemiedreieck wird mit 50 Millionen Euro gefördert / BMBF unterstützt Forschungszentrum in Leuna
Das BMBF will das Bioraffinerie-Forschungszentrum für die industrielle Nutzung von Biomasse zusammen mit der Landesregierung Sachsen-Anhalt, dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dem Bundesministerium für Umwelt (BMU) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 50 Millionen Euro aufbauen. Der Name der Anlage: Chemisch-Biotechnologisches Prozessentwicklungszentrum (CBP) Leuna. Neben den zehn Millionen aus dem Konjunkturpaket sollen vom BMBF weitere zwei Millionen Euro Projektfördergelder sowie erhebliche Mittel aus der Grundfinanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft für den Bau und die Erstausstattung in das Forschungszentrum fließen.
Unter wissenschaftlicher Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft sollen in Leuna durch Forschung die Grundlagen geschaffen werden, um Biomasse möglichst effizient und abfallfrei für die Chemie-Industrie zu nutzen. Rachel hob die Bedeutung des Forschungszentrums für die beispielhafte Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft hervor: "Im Sinne der Hightech-Strategie der Bundesregierung bringen wir Innovationspolitik mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen und machen Deutschland damit fit für die Zukunft." Bioraffinerien spielen für Klimaschutz und Ressourceneffizienz eine Schlüsselrolle, da hier energieintensive Chemieprozesse mit hohen Treibhausgas-Emissionen durch umweltschonende biotechnologische Verfahren ersetzt werden.
Aktuell beträgt der Anteil der Biomasse in der Chemischen Industrie etwa zehn Prozent. Rund 90 Prozent der chemischen Rohstoffbasis kommt aus den fossilen Rohstoffen Erdöl und Erdgas. Deutschland ist in großem Umfang abhängig von Importen: Beim Mineralöl zu 97 Prozent, beim Erdgas zu 83 Prozent und bei der Steinkohle zu 61 Prozent. Die Nutzung von Biomasse kann einen wesentlichen Beitrag für die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und Energieträgern leisten. Mit einer Bioraffinerie sollen darüber hinaus mögliche Nutzungskonkurrenzen zwischen Nahrungsmittelproduktion und der stofflich-industriellen beziehungsweise. energetischen Verwertung von Biomasse abgefedert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Herrn Dr. Straub
Projektträger Jülich
Geschäftsbereich Biotechnologie
52425 Jülich
Tel.: 02461-61-4460; Fax: 02461-61-2730
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.04.2009 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 82117
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 678 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rachel: 'Wir bauen die grüne Chemie-Fabrik der Zukunft'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).