Nicht jedes massive Ausbremsen ist gleich eine strafbare Nötigung
ID: 82152
Nicht jedes massive Ausbremsen ist gleich eine strafbare Nötigung
Das bestätigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Celle (Urteile vom 03.12.08, Az.: 32 Ss 172/08): Ein 56-jähriger Mann hatte eine hinter ihm fahrende Frau durch sogenanntes Stotterbremsen zum Anhalten gezwungen. Anlass: Die Frau hatte ihn zuvor beim Überholen behindert. Tatort war die Bundesstraße B 51. Die Anklage: Nötigung. In erster Instanz war der Mann zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 70 Euro (insgesamt 1.400 Euro) verurteilt worden.
Das Oberlandesgericht Celle konnte jedoch nicht feststellen, dass das Heruntergebremst-Werden durch den Vordermann bei seinem vermeintlichen Opfer Angstgefühle ausgelöst hatte. Als wichtig erwies sich dabei der Hinweis der Verteidigung, dass die Frau zwei bis drei Pkw-Längen hinter dem Angeklagten angehalten hatte. Außerdem bemängelten die Richter, dass keine verlässlichen Feststellungen zur Höhe der gefahrenen Geschwindigkeit vorlagen. Auch war nicht klar, ob für die Frau eine Ausweichmöglichkeit bestanden hätte. Damit stand fest: Vom Verhalten des Angeklagten ging kein körperlich wirkender Zwang aus. Das Urteil der Vorinstanz wurde aufgehoben.
„Anders hätte das Gericht wohl geurteilt, wenn es sich statt des Stotterns um eine Vollbremsung gehandelt hätte“, betont Verkehrsstrafrechtler Demuth, der darauf hinweist, dass beim Vorwurf der Nötigung im Straßenverkehr häufig nur Nuancen darüber entscheiden, ob die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist. Für einen Beschuldigten ist es daher wichtig, sich mit Hilfe eines Verteidigers durch Akteneinsicht so früh wie möglich einen Überblick über die gegen ihn vorliegenden Fakten zu verschaffen. Oft können die Vorwürfe sogar juristisch entkräftet werden, bevor die Sache vor ein Gericht kommt. Andernfalls drohen neben einer empfindlichen Geldstrafe fünf Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten.
Infos: www.cd-recht.de
Hinweis für die Redaktion
Rechtsanwalt Christian Demuth ist Experte für die persönliche Mobilität auf Rädern. Er berät und vertritt Menschen bei Konflikten mit dem Verkehrsstrafrecht, bei Bußgeldverfahren und bei Problemen rund um die Fahrerlaubnis. Neben fachlichem Know-how setzt Strafrechtler Christian Demuth mit seiner CD Anwaltskanzlei in Düsseldorf (www.cd-recht.de) auf eine höchstmögliche Diskretion für die Betroffenen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.04.2009 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 82152
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 663 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht jedes massive Ausbremsen ist gleich eine strafbare Nötigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Christian Demuth, Rechtsanwalt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).