Höhere Fördermittel für energetische Sanierung ab 1. März / Haus- und Wohnungsbesitzer profitieren von KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren"
ID: 821689
März mehr Geld vom Staat: Über das KfW-Förderprogramm
"Energieeffizient Sanieren" können Haus- und Wohnungsbesitzer von
höheren Investitionszuschüssen und verbesserten Kreditkonditionen
profitieren. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
hin. Gefördert werden können sowohl Einzelmaßnahmen wie eine bessere
Wärmedämmung, neue Fenster oder eine Modernisierung der Heizung als
auch eine Komplettsanierung des gesamten Hauses nach den
KfW-Standards "Effizienzhaus 70" oder "Effizienzhaus 55".
Verbesserte Förderbedingungen
Der Zuschuss für Einzelmaßnahmen steigt zum Beispiel von bisher
7,5 Prozent auf künftig 10 Prozent der förderfähigen Kosten, wobei
eine Obergrenze von 5.000 Euro je sanierter Wohneinheit gilt. Im
Falle einer Komplettsanierung zum "Effizienzhaus 70" kann die
Förderung jetzt bis zu 15.000 Euro betragen, bei einem besonders
energieeffizienten "Effizienzhaus 55" sogar bis zu 18.750 Euro.
Neu ist darüber hinaus ein Kreditprogramm, mit dem der Einbau
moderner Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien wie etwa
Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen gefördert wird. Förderanträge
können ab 1. März 2013 über die jeweilige Hausbank gestellt werden.
Sanierung rechnet sich noch schneller
Vor allem für private Eigentümer von Häusern oder Wohnungen werden
energetische Sanierungsmaßnahmen damit noch lohnenswerter. Durch die
höhere Förderung sinken die Investitionskosten, so dass sich eine
verbesserte Energieeffizienz noch schneller rechnet als bisher.
Immerhin lassen sich mit einer Komplettsanierung Energieeinsparungen
von bis zu 80 Prozent realisieren. Damit verringern sich nicht nur
die CO2-Emissionen des Haushalts, sondern die Sanierung rentiert sich
ganz konkret durch niedrigere Ausgaben für Heizung und Warmwasser
sowie einen höheren Gebäudewert.
Damit Verbraucher bei energetischen Sanierungs- und Bauprozessen
den Überblick behalten, bietet die dena mit dem
"Effizienzhaus-Lotsen" einen hilfreichen Wegweiser an. Der praktische
Ringordner erläutert alle erforderlichen Maßnahmen im Rahmen einer
energetischen Gebäudesanierung von der Planung bis zur Schlussabnahme
anschaulich und Schritt für Schritt. Zahlreiche Praxistipps und
Checklisten ergänzen den Ratgeber.
Der "Effizienzhaus-Lotse" kann im Internet unter
www.zukunft-haus.info/effizienzhaus-lotse bestellt werden.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Michael Draeke, Chausseestraße
128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-709, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:
draeke@dena.de, Internet: www.dena.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.02.2013 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 821689
Anzahl Zeichen: 2979
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Höhere Fördermittel für energetische Sanierung ab 1. März / Haus- und Wohnungsbesitzer profitieren von KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).