"Kompression ist Basis der Venenbehandlung"

"Kompression ist Basis der Venenbehandlung"

ID: 822793

Österreichische Gesellschaft für Lymphologie veranstaltet Fortbildungam 20. März 2013 im OÖ. Kulturquartier, Linz, OK-Platz 1



Wer viel sitzt, sollte bereits ab 40 Jahren zur Vorsorge.Wer viel sitzt, sollte bereits ab 40 Jahren zur Vorsorge.

(firmenpresse) - LINZ - Volkskrankheit Gefäßerkrankungen: Rund 15 Prozent aller Österreicherinnen und zwölf Prozent der Österreicher haben mit Venenentzündungen gesundheitliche Probleme. "Basis jeder Venenbehandlung ist die Kompression", erklärt Dr. med. univ. Renato Kasseroller von der Österreichischen Gesellschaft für Lymphologie. 300 Experten aus mehreren Ländern diskutieren beim "Österreichischen Kompressionstag" am 20. März 2013 im OÖ. Kulturquartier in Linz (www.kompressionstag.at) über aktuelle Entwicklungen.

Die menschlichen Venen transportieren jeden Tag etwa 7.000 Liter Blut. Weiten sich die Venen zu sehr, schließen die Venenklappen nicht mehr richtig und das Blut staut sich. Kalte Füße und reduzierte Gehstrecken sind laut Prim. Univ. Prof. Dr. med. Josef Auböck, Abteilung für Dermatologie und Venerologie am AKH Linz, erste Alarmzeichen. Viele Venen würden zunächst keine Beschwerden machen. Mit Kompressionen kann der Patient späteren Erkrankungen vorbeugen, so Auböck. "Die Venen halten länger den Belastungen stand, wenn sie zwischendurch entlastet werden." Wenn die Beine anschwellen und Krampfadern sichtbar werden, bestehe dringender Handlungsbedarf. Rund 70.000 operative Eingriffe werden jährlich österreichweit in diesem Bereich getätigt. Dadurch könne die Lebensqualität in der Regel wieder komplett hergestellt werden, so der Venenspezialist. "Wer viel sitzt und steht, sollte bereits ab 40 Jahren zur Vorsorge", rät Prim. Auböck.

Alle Berufsgruppen mit Tätigkeiten im Stehen sollten Kompressionsstrümpfe tragen, empfiehlt Dr. med. univ. Renato Kasseroller (Salzburg). Das Material für diese Kompressionen werde immer moderner, die Textilien laufend verbessert, so Kasseroller. Für Sportler habe die Kompressionskleidung noch eine andere Wirkung: Mit ihr lassen sich die Leistung steigern und die Regeneration beschleunigen.

Beim Österreichischen Kompressionstag am 20. März in Linz finden die Veranstaltungen für das Plenum ab 9 Uhr als Mischung aus Frontalvortrag und Podiumsdiskussion statt. In den anschließenden Workshops wird das praktische Arbeiten in den verschiedenen Techniken der Kompressionstherapie präsentiert und die Teilnehmer darin geschult.


Zielgruppen der Fortbildung sind Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal aus den Fachbereichen Phlebologie und Lymphologie sowie Sportmediziner und der Sport-Fachhandel. Die Veranstaltung wird von der Österreichischen Akademie der Ärzte mit DFP-Punkten approbiert. Jeder Teilnehmer erhält das Weiterbildungszertifikat (Refresher) der Österreichischen Gesellschaft für Lymphologie (ÖGL).



Bildtext: Wer viel sitzt, sollte bereits ab 40 Jahren zur Vorsorge. 300 Experten beim Kompressionstag am 20. März 2013 in Linz über die Volkskrankheit Gefäßerkrankungen. (Foto: Werr für ÖGL)


Bildrechte: @ Christoph Werr für OEGL
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Österreichische Gesellschaft für Lymphologie (ÖGL)
Die gemeinnützige Österreichische Gesellschaft für Lymphologie (ÖGL) fördert die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Lymphologie und der damit zusammenhängenden Disziplinen und Grenzgebiete sowie deren Anwendung in der Praxis im Interesse einer besseren Patientenversorgung. Die ÖGL optimiert und standardisiert Therapiemöglichkeiten lymphologischer Krankheitsbilder und der diesbezüglichen Ausbildung. Sie fördert die Fortbildung auf dem interdisziplinären Gebiet der Lymphologie und der angrenzenden Gebiete, insbesondere der Allgemeinmedizin, Chirurgie, Gefäßchirurgie, Plastischen und Wiederherstellungschirurgie, Dermatologie, Internen Medizin und Physikalischen Medizin, nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der gesetzlichen Standesvertretung und mit den für diese Fächer zuständigen Instituten und Universitätskliniken.



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro König
Josef König
Franz-Xaver-Neun-Straße 6
84347 Pfarrkirchen
info(at)koenig-online.de
08561910771
http://www.koenig-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Seccua nimmt entscheidende Hürde in den USA -   Anlagen zertifiziert für den Einsatz im Staat Kalifornien OASIS mit neuen Produkten auf der  BIO West in Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.02.2013 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 822793
Anzahl Zeichen: 3023

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. univ. Renato G. Kasseroller
Stadt:

Salzburg


Telefon: +43 (0) 664.2 13 68 36

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Kompression ist Basis der Venenbehandlung""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Österreichische Gesellschaft für Lymphologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Teamwork bei der Wundversorgung wichtig" ...

SALZBURG - Rund 125.000 Patienten sind österreichweit von chronischen Wunden betroffen, rund 15.000 erkranken jährlich neu an Dekubitus oder Unterschenkelgeschwüren. Um das Wundmanagement zu verbessern, haben 30 Referenten und 200 Fachleute aus fà ...

Alle Meldungen von Österreichische Gesellschaft für Lymphologie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z