'Mit eigenem Beispiel Welt fair-ändern': Bistum Limburg bei „Fair handeln 2009“ - Video mit Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst
ID: 82316
'Mit eigenem Beispiel die Welt fair-ändern'
Bistum mit Vorbildprojekt bei Messe „Fair handeln“
Handelsfachleute forderten bei der Messe dazu auf, auch die Budgets großer Institutionen umzuschichten und künftig stärker soziale, ethische und ökologische Kriterien zu berücksichtigen. Allein die Einkaufsmacht der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland wird auf rund 70 bis 100 Milliarden Euro geschätzt. Eine Auftragsvergabe, die sich nicht allein an Billigpreisen, sondern auch an globaler Verantwortung, Fairness und Nachhaltigkeit orientiere, sei durch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen inzwischen erleichtert worden. Die Kampagne der Diözese Limburg erntet große Anerkennung und Unterstützung in der Öffentlichkeit: Städte und Gemeinden haben bereits - durch das Bistumsbeispiel inspiriert - entsprechende Standards für ihre Kommunen entwickelt.
„Wenn Entscheider und Praktiker hier zusammenarbeiten, führt dies zu einem beispielhaften Engagement fairer Beschaffung - sei es in einer Pfarrgemeinde, einem Tagungshaus oder in der Verwaltung selbst“, bilanzierte Montz die ersten Erfolge im Bistum Limburg (www.bistumlimburg.de). Binnen zwei Monaten seit der Eröffnung der Kampagnen haben bereits mehr als 30 Pfarrgemeinderäte diesbezügliche Beschlüsse präsentiert. In allen katholischen Tagungshäusern im Bistum ist der Faire Handel derzeit im Gespräch. Auch Partner des Bistums - zum Beispiel in den Philippinen - unterstützen die Limburger Initiative für gerechte Preise zur Sicherung der sozialen und ökologischen Existenz der Produzenten. Das Bistum Limburg erfüllt bei der Nutzung fair gehandelter Produkte über die erreichte Zertifizierung des Umweltmanagements (nach EMAS II) hinaus die Kriterien sozialverträglicher Wirtschaftsweise.
Die „FAIR HANDELN 2009“ ist nach Angaben der Veranstalter weit mehr als eine Messe für den Fairen Handel: „Sie ist vielmehr eine innovative Messe, die sich dem übergeordneten, normativen Leitsatz FAIR HANDELN mit Blick auf die Nord-Süd-Beziehungen widmet.“ Die von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Landesmesse Stuttgart GmbH veranstaltete Messe soll dazu beitragen, dass breite Bevölkerungskreise sowie Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft „diese Herausforderungen unserer Zeit erkennen, Lösungsansätze entdecken und sich langfristig für ein global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln stark machen“.
Die Ziele der „FAIR HANDELN 2009“: „Internationale Informations- und Kontaktbörse für global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln schaffen“ und „Möglichkeiten eines global verantwortungsvollen und nachhaltigen Handelns der breiten Öffentlichkeit bekannter machen.“
Weitere Informationen zu „Eine Welt fairstärken“ und eine Videobotschaft von Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst (Limburg) finden Sie im Internet unter www.eine-welt-fairstaerken.de.
Pressekontakt:
Robert G. Eberle
Leiter Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Limburg
Roßmarkt 4
65549 Limburg
Tel.: 06431-295277
Fax.: 06431-295481
email: r.eberle@bistumlimburg.de
homepage: http://www.bistumlimburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.04.2009 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 82316
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 437 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Mit eigenem Beispiel Welt fair-ändern': Bistum Limburg bei „Fair handeln 2009“ - Video mit Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bistum Limburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).