Lernen auf dem Bauernhof: Schritt für Schritt vom Klassenzimmer raus aufs Land

Lernen auf dem Bauernhof: Schritt für Schritt vom Klassenzimmer raus aufs Land

ID: 823679

Lernen auf dem Bauernhof: Schritt für Schritt vom Klassenzimmer raus aufs Land



(pressrelations) -
(aid) - Der Bauernhof ist ein idealer Lernort, um Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig werden zu lassen. Bei gemeinsamer Arbeit im Stall und auf dem Feld, in der Milchkammer oder Küche erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und Folgen ihres eigenen Handelns abzuschätzen. Lehrkräften bietet ein Bauernhofbesuch zudem die Möglichkeit, ihre Schüler in einem anderen Umfeld neu zu erleben und Schwerpunkte zu setzen, die im Unterricht manchmal nur am Rande stattfinden können.

Also, nichts wie raus aus dem Klassenzimmer und ab aufs Land! Es gibt mittlerweile zahlreiche Betriebe, die mehr anbieten als reine Hofbesichtigungen. Sie laden Schulklassen zum Mitmachen ein und ermöglichen Projekte zu unterschiedlichen Themen. Auch unter zeitlichen Gesichtspunkten ist vieles denkbar: So können die Aufenthalte zwei Stunden dauern, sich über mehrere Tage erstrecken oder als jahresbegleitendes Projekt angelegt sein.

Die Broschüre "Lernort Bauernhof - der Leitfaden für Lehrkräfte" des aid infodienst will Lehrerinnen und Lehrern den Besuch eines Bauernhofs erleichtern. Sie hilft, Fragen zur Vorbereitung und Umsetzung zu klären und zeigt anhand von Beispielen die Vielfalt von Themen, die mit Klassen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe aufgegriffen werden können. Wichtige Vorlagen wie ein Bestätigungsschreiben an den Landwirt, ein Beispiel für eine Hofordnung und die obligatorische Einverständniserklärung der Eltern für den Bauernhofbesuch sparen den Lehrkräften Zeit und geben Sicherheit. Der Leitfaden bietet ihnen somit Grundlagen für eine gelungene Zusammenarbeit mit den Landwirten und ermöglicht es, die pädagogischen Angebote des jeweiligen Betriebs optimal zu nutzen.


aid-Broschüre "Lernort Bauernhof - der Leitfaden für Lehrkräfte"
64 Seiten, Bestell-Nr. 61-3317, ISBN/EAN: 978-3-8308-1075-9, Preis: 9,00 Euro, zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung



aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 8499-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können diese Kosten je nach Anbieter höher sein.
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: http://www.aid-medienshop.de


aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Grüne Gentechnik: Mehr Anbau in Entwicklungsländern als in Industriestaaten Natürliche Brustfülle mit der Eigenfett-Methode
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.02.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 823679
Anzahl Zeichen: 3013

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lernen auf dem Bauernhof: Schritt für Schritt vom Klassenzimmer raus aufs Land"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z