Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs

Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs

ID: 823717

Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs



(pressrelations) -
  • EFI-Kommission lobt in ihrem Jahresgutachten hohe Forschungs-investitionen
  • Wanka: "Bildung und Forschung haben weiter Priorität"
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am Mittwoch in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2013 überreicht. Die Kommission bescheinigt der deutschen Forschungs- und Innovations-Politik (F I) in ihrem Gutachten wichtige Erfolge, "die ihr international hohe Anerkennung verschafft haben". Die Gutachter heben dabei die Bedeutung von Forschung und Innovation für den Wirtschaftsstandort Deutschland hervor: "Forschung und Innovation deutscher Unternehmen haben einen erheblichen Beitrag zur Stabilität des deutschen Arbeitsmarktes und zu anhaltenden Exporterfolgen geleistet". Wichtig sei deshalb auch weiterhin "ein klares Bekenntnis der Politik zu einer langfristig angelegten Forschungs- und Innovationspolitik", schreiben die Experten.

"Das Gutachten bestätigt unseren Innovations- und Wachstumskurs. Wir haben den Innovationsstandort Deutschland spürbar gestärkt", sagte Ministerin Wanka. "Damit Deutschland auch in Zukunft zu den führenden Ländern im internationalen Standortwettbewerb gehört, haben die Themen Bildung und Forschung auch in Zukunft Priorität für die Bundesregierung. Das EFI-Gutachten gibt uns wichtige Hinweise, in welchen Bereichen wir noch zulegen können."

Wesentlicher Erfolgsfaktor für die positive Entwicklung der vergangenen Jahre sind die Investitionen von Wirtschaft und öffentlicher Hand in Forschung und Entwicklung: Die Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung sind zwischen 2005 und 2011 um fast 34 % auf 74,8 Mrd. Euro gestiegen. Allein der Bund hat hierzu 2011 13,3 Mrd. Euro beigetragen. Damit hat Deutschland das 3-Prozent-Ziel fast vollständig erreicht. Die Experten fordern daher, in Zukunft über dieses Ziel hinauszugehen und für 2020 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Entwicklung bereitzustellen.



Gelobt wird nicht nur der Ausbau der Investitionen, sondern auch die Ausrichtung der F I-Politik auf eine Missionsorientierung und die verstärkte Koordination der wesentlichen Akteure innerhalb der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Durch wegweisende Initiativen wie den Forschungscampus und den Spitzenclusterwettbewerb wurde die Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft weiter gestärkt und es sind neue Impulse für den Wissens- und Technologietransfer erschlossen worden. Die Bundesregierung setze hier richtige Akzente, urteilen die Wissenschaftler.

Auch die Wissenschaft profitierte von Reformen und Initiativen: Durch die Exzellenzinitiative, den Hochschulpakt und den Pakt für Forschung und Innovation wurden wesentliche Schritte zur Profilbildung, Differenzierung und Flexibilisierung unternommen. Diese Entwicklungen müssten weiterverfolgt werden, so die Experten.

Das Gutachten macht aber auch Handlungsbedarf für die nächste Legislaturperiode deutlich: Die Priorität auf Forschung und Innovation müsse fortgeführt werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Innovationssystems zu sichern, brauche Deutschland ein innovationsförderndes Steuersystem, weitere Initiativen zum Wissens- und Technologietransfer, die Aufhebung des Kooperationsverbots, einen weiteren Ausbau von Investitionen in Bildung sowie eine bessere Nutzung der Potenziale von Frauen im Wissenschaftssystem.

Die Expertenkommission Forschung und Innovation berät seit 2007 die Bundesregierung. Die Kommission leistet wissenschaftlich fundierte Politikberatung für die Forschungs- und Innovationspolitik und zeigt jährlich Fortschritte und Handlungsmöglichkeiten auf. Bundesministerin Wanka kündigte an, dass die Bundesregierung das Gutachten sorgfältig prüfen und im April im Bericht zur Hightech-Strategie dazu Stellung nehmen werde.

Das Gutachten finden Sie im Internet unterhttp://www.e-fi.de.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



drucken  als PDF  an Freund senden  Kindernothilfe: Faire Entschuldung soll den Bildungssektor stärken / Schuldenreport 2013 in Berlin vorgestellt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.02.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 823717
Anzahl Zeichen: 4676

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z