Verbot von Home Office führt die Vorteile von flexiblen Arbeitsmodellen ad absurdum
ID: 824048
Damit flexible Arbeitsmodelle funktionieren, reicht nicht die Implementierung neuester IT, gleichzeitig muss ein grundlegender Kulturwandel stattfinden. Arbeitsprozesse und -strukturen müssen verändert, die Kommunikation innerhalb von Teams muss neu aufgesetzt werden und ein Bewusstseinswandel aller Mitarbeiter eintreten. Microsoft hat deshalb zusammen mit dem Beratungsunternehmen Gallup einen "How-To-Guide" entwickelt, der zeigt wie flexibles Arbeiten zum Erfolgsmodell wird und welche Regeln es dafür einzuhalten gilt - für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. "Gerade als Technologie-Unternehmen nehmen wir hier eine Vorreiterrolle ein. Yahoo führt mit der Einführung der Anwesenheitspflicht flexible Arbeitsmodelle ad absurdum und katapultiert sich damit bei Bewerbern ins Abseits."
Die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten, erleichtert nicht nur die persönliche Work-Life-Balance, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "Für uns als Unternehmen bedeutet das vor allem eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, eine geringere Fluktuation und eine höhere Produktivität", so Hirl-Höfer.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2013 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824048
Anzahl Zeichen: 1797
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Unterschleißheim
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbot von Home Office führt die Vorteile von flexiblen Arbeitsmodellen ad absurdum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Microsoft Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).