Höchste Zeit für steuerliche Förderung
ID: 824912
Höchste Zeit für steuerliche Förderung
Die Expertenkommission Forschung und Innovation, kurz EFI, moniert in ihrem jüngsten Bericht unter anderem, dass die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland auf sich warten lässt - obwohl sie im aktuellen Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Dabei wäre diese Förderung ein geeignetes Mittel, damit Deutschland für Unternehmen der Spitzentechnologien attraktiv bleibt.
Einerseits bescheinigen die Experten Deutschland in ihrem Bericht einige Erfolge im Bereich der Forschung und Innovation. Deutschland hat nämlich das von den EU-Mitgliedsländern beschlossene "Drei-Prozent-Ziel" fast erreicht: Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft, der Hochschulen und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen stieg 2011 auf 2,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP).
Andererseits steht die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung aber immer noch aus. Damit gehört Deutschland zu den wenigen Ländern weltweit, die die Forschungsleistung ihrer Unternehmen nicht über Steueranreize fördern. Das kann sich im internationalen Wettbewerb als Nachteil erweisen: Zwar ist Deutschland nach wie vor ein attraktiver Forschungsstandort für ausländische Unternehmen. Nach den USA ist die Bundesrepublik das zweitwichtigste Zielland für ausländische FuE-Investitionen. Doch der Auslandsanteil der FuE-Ausgaben deutscher Unternehmen steigt - und das besonders in Spitzentechnologiesektoren wie der Pharmaindustrie. Deren FuE-Ausgaben im Ausland haben sich von 2003 bis 2009 mehr als verdoppelt.
Will Deutschland auch in Zukunft zu den führenden Innovationsnationen gehören, reicht die Orientierung am 3-Prozent-Ziel nicht aus, mahnt die EFI. Die Experten empfehlen, dass die nationale Forschungsintensität bis 2020 auf 3,5 Prozent des BIP ansteigen sollte. Ohne die seit Jahren avisierte steuerliche Forschungsförderung ist das wohl kaum möglich.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
PresseKontakt / Agentur:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome(at)iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Datum: 28.02.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824912
Anzahl Zeichen: 2452
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Höchste Zeit für steuerliche Förderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).