Modernes Lernen mit digitalen Medien
AKAD gründet Institut zum Fernstudium in der Weiterbildung (IFW)
Die zu erforschenden Lernszenarien bauen auf langjährige Erfahrungen der AKAD-Gruppe im Fernstudium und mit Online- sowie Blended-Learning auf. Je nach Anforderungen einzelner Fächer, technischer oder didaktischer Neuerungen und den geänderten Bedürfnissen der Studierenden werden die Mitarbeiter des IFW diese Erfahrungen wissenschaftlich reflektieren und bewerten, um fundiert Erkenntnisse für das medienbasierte Fernstudium zu gewinnen und sie für das internationale Forschungsfeld der Fernstudiendidaktik nutzbar zu machen. Ziel ist die Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz vielfältiger Formen der berufsbegleitenden, medienbasierten Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Das Institut strebt stabile Forschungskooperationen an, die auf bestehende multilaterale Projekte am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der WHL sowie an den drei AKAD-Fachhochschulen und am AKAD Kolleg aufbauen.
Symposium am 23. April 2013
Am 23. April 2013 (Beginn 18:15 Uhr) wird sich das IFW im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums ?Fernstudium zwischen Selbststeuerung und Lehrmethoden? in der Aula der AKAD Hochschule Stuttgart (Maybachstraße 18-20) der Öffentlichkeit vorstellen. Einen Eröffnungsvortrag wird der in den USA lebende Erziehungswissenschaftler und Lernforscher Professor Dr. Norbert M. Seel halten, der bis 2012 die Abteilung 'Lernforschung und Instructional Design' des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg geleitet hat. Zweiter Gastredner ist der Bildungswissenschaftler Professor Dr. Peter Baumgartner, der an Donau-Universität Krems das Department für Bildungstechnologien leitet. Das Symposium ist öffentlich.
Anmeldung und Informationen finden Sie unter folgendem Link: akad.de/veranstaltungen.
Kontakt zum Institut
AKAD Bildungsgesellschaft mbH
Institut für Fernstudium in der Weiterbildung (IFW)
Prof. Dr. Michael Klebl
Maybachstr. 18-20
70469 Stuttgart
Tel. 07821 9238-35
ifw@whl-lahr.de
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/zdnfqs
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/modernes-lernen-mit-digitalen-medien-78813
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
AKAD ist mit den AKAD Hochschulen, dem AKAD Kolleg und seinen bislang 52.000 Absolventen der führende Anbieter für Studium und Weiterbildung neben dem Beruf.
An bundesweit vier Hochschulen in Lahr, Leipzig, Pinneberg und Stuttgart und sechs weiteren Standorten bieten die AKAD Hochschulen ein breites Spektrum an akkreditierten und staatlich zugelassen Studien- und Aufbaustudiengängen in den Disziplinen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und Sprachen.
Über die Studiengänge hinaus können im AKAD Kolleg gezielte Weiterbildungsangebote wahrgenommen werden: Die Hochschulzertifikate, Fachlehrgänge, Fernkurse, Sprachdiplom- oder IHK-Lehrgänge vermitteln aktuelles Fachwissen in überschaubarer Zeit.
Derzeit studieren rund 8.800 Menschen bei AKAD. Sie lernen aus 1.400 von AKAD verfassten Lerneinheiten und werden von 300 ausgewählten Professoren und Dozenten unterstützt.
AKAD Bildungsgesellschaft mbH
Jörg Schweigard
Maybachstraße 18-20
70469 Stuttgart
pressestelle(at)akad.de
0711 / 814 95 220
www.akad.de/newsroom
Datum: 04.03.2013 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826629
Anzahl Zeichen: 3679
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jörg Schweigard
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711 / 814 95 220
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modernes Lernen mit digitalen Medien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AKAD Bildungsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).