Pressemitteilung des EVW zur Schweizer "Volksinititative gegen die Abzockerei"

Pressemitteilung des EVW zur Schweizer "Volksinititative gegen die Abzockerei"

ID: 826797
(Thomson Reuters ONE) -
Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V. /
Pressemitteilung des EVW zur Schweizer "Volksinititative gegen die Abzockerei"
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Was langsam gärt wird endlich Wut.
Der erste Eindruck zur überwältigenden Zustimmung der Schweizer Initiative ist:
Was langsam gärt, wird endlich Wut.
Eine gesetzliche Regelung wurde vermieden. So bleibt immer noch die
Vertragsfreiheit erhalten, über die nun inhaltlich die Aktionäre abstimmen
werden.

Aufsichtsräte haben ihre Aufsicht möglicherweise nicht genügend wahrgenommen.
Drei Faktoren beeinflussen die Höhe von Managergehälter:
1. Die ökonomische Relevanz.
2. Die soziale Akzeptanz.
3. Der dritte Faktor ist die Relation zum Durchschnittsgehalt in einem
Unternehmen. Dieser Faktor beeinflusst wiederum die soziale Akzeptanz.


Ein Managergehalt wird zunächst ökonomisch bewertet. Das kann durchaus dazu
führen, dass der Wert das 200 bis 300-fache eines Durchschnittsgehaltes eines
,Normalverdiener' beträgt. Die ökonomische Komponente ist jedoch gerade bei
Spitzengehältern nicht der einzige Faktor, der ausschlaggebend sein darf.
Bezüge, die ökonomisch zu rechtfertigen wären, müssen auch sozial akzeptiert
werden. Allein der Titel der Schweizer Initiative gegen Abzockerei macht
deutlich, dass den Schweizern soziale Akzeptanz völlig fehlt. Und hier hätten
Aufsichtsräte aufpassen müssen. Auch die in den Aufsichtsräten sitzenden
Arbeitnehmervertreter. So besteht durchaus jetzt auch die Gefahr, dass das
Pendel sich sehr weit in eine andere Richtung bewegt.

Die Relation muss beachtet werden.
Die Relation bei Spitzengehältern ist ebenfalls aus dem Ruder geraten. In den
90ern betrug das Gehalt eines Vorstandes der 30 größten Dax-Konzerne in der


Bundesrepublik nach einer Untersuchung der Humboldt Universität Berlin etwa
500.000 Euro, also rund das 14 fache eine durchschnittlichen angestellten. Heute
ist die Spreizung bei dem 50-fachen angekommen und bei Herrn Winterkorn sogar
beim 190 fachen.

Das Problem wird die Kompetenz der Aktionäre sein.
Bei der Festlegung der Bezüge durch die Aktionäre wird es zukünftig darauf
ankommen, wie viel Urteilkompetenz die Aktionäre besitzen. Fehlt diese, dann hat
sich möglicherweise die Initiative einen Bärendienst erweisen. Ist sie
vorhanden, dann ist es eine hervorragende Chance, Fehlentwicklungen durch
diejenigen in den Griff zu bekommen, die auch den Konzernen ihr Geld zur
Verfügung stellen, um damit wirtschaftlich vernünftig zu handeln.

Ulf D. Posé
(Präsident)
ETHIKVERBAND DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT E.V.
Klosterstr. 19 - 21
41189 Mönchengladbach
Tel.: 02166/57841
Fax: 02166/56848
mobil: 01718549321
e-mail: info@ethikverband.de
www.ethikverband.de



This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V. via Thomson Reuters ONE
[HUG#1682666]




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Europäischer Arbeitgeberverband Businesseurope diskutiert Industriepolitik bei Weidmüller in Detmold Wie kann ich schnell und einfach viel Geld verdienen? Wie werde ich schnell und einfach Millionär?
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 04.03.2013 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826797
Anzahl Zeichen: 3678

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressemitteilung des EVW zur Schweizer "Volksinititative gegen die Abzockerei""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z