Viel Information ist nicht genug: semantische Technologien in wissensbasierten Unternehmen
3. DGI-Praxistage: 25. und 26. April 2013 in Frankfurt am Main
Die Referenten der 3. DGI Praxistage werden Möglichkeiten semantischer Technologien zur effizienten Nutzung von unternehmens-intern verstreutem Wissen aufzeigen und folgenden Fragen nachgehen:
Wie sieht die Wissensarbeit in modernen Arbeitswelten heute aus?
Wie kann aus vorhandenen verstreuten Quellen wertvolles Wissen konkret generiert werden?
Für welche Ausgangsfragen bieten semantische Technologien Lösungen an und wo liegen die Grenzen?
Was muss beim Copyright bedacht werden?
Wie können die richtigen Wissensmanagement-Strategien gefunden werden?
Wo gibt es bereits erfolgreiche Lösungen und Erfahrungen mit Standards und Thesauri?
Welche Anforderungen werden gestellt und welche Kompetenzen benötigt man, um semantischen Technologien einzusetzen?
Diesen und weiteren Fragen werden zahlreiche Praktiker in Frankfurt nachgehen. Dabei sollen auch die Auswirkungen vom Einsatz semantischer Technologien auf die tägliche Arbeit der Informationsprofis und ihr Nutzen für das Unternehmen betrachtet werden.
Eine spannende Gesprächsrunde sowie viel Raum zum Netzwerken bietet unser Kaminabend am 25. April zum Thema ?Wissensarbeiter heute?.
Die Tagung richtet sich an Entscheider, Führungs- und Fachkräfte, die im Bereich Wissensmanagement, Strategieentwicklung, Content Management, Informationsverarbeitung sowie dem Einsatz von semantischen und statistischen Technologien und Methoden tätig sind.
Veranstaltungsort ist das Gästehaus der Goethe-Universität, Frankfurt, Frauenlobstraße 1, 60487 Frankfurt am Main
Nähere Infos zu Programm, Anmeldung, Sponsoring unter www.dgi-info.de
Die 1948 gegründete Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) vertritt die Interessen von Information Professionals in ihrem beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit und gegenüber Informationspolitik und -wirtschaft. Über neue Konzepte, Methoden und Instrumente zeigt die DGI die Perspektiven der Informationsdienstleistung und neue Wege des Wissensmanagements auf. Die Stärke der DGI liegt im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz und Know-how im Umgang mit Informationen. Dies sind wichtige Vorbedingungen für die Innovationsfähigkeit in Firmen, Fortschritte in Forschung und Entwicklung sowie für Erfolge am Markt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 1948 gegründete Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) vertritt die Interessen von Information Professionals in ihrem beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit und gegenüber Informationspolitik und -wirtschaft. Über neue Konzepte, Methoden und Instrumente zeigt die DGI die Perspektiven der Informationsdienstleistung und neue Wege des Wissensmanagements auf. Die Stärke der DGI liegt im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz und Know-how im Umgang mit Informationen. Dies sind wichtige Vorbedingungen für die Innovationsfähigkeit in Firmen, Fortschritte in Forschung und Entwicklung sowie für Erfolge am Markt.
Datum: 04.03.2013 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 827182
Anzahl Zeichen: 3167
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viel Information ist nicht genug: semantische Technologien in wissensbasierten Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).