Verkehrstelematik flächendeckend einsetzen

Verkehrstelematik flächendeckend einsetzen

ID: 827684
(PresseBox) - BITKOM-Studie: Intelligentes Verkehrsnetz bringt 10 Milliarden Euro im Jahr
Roland Berger: Zentrale Bedeutung von ITK bei Mobilität 2025
Der Hightech-Verband BITKOM fordert einen flächendeckenden Aufbau verkehrstelematischer Systeme. Die Modernisierung des Verkehrssystems kann einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen von insgesamt zehn Milliarden Euro jährlich bringen. Das ergab eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des BITKOM zu Intelligenten Netzen. Der Löwenanteil von rund 4,4 Milliarden Euro ergibt sich aus der Vermeidung von Staus und entsprechenden Zeitverlusten sowie Umweltschäden. Neue Logistiksysteme sparen weitere 3,5 Milliarden Euro jährlich. Dazu kommen Wachstumsimpulse in Höhe von 2 Milliarden Euro mit neuen Apps und Services, die die unterschiedlichen Verkehrsnetze miteinander verbinden. Wie stark Verbraucher von einem intelligenten Verkehrsmanagement profitieren können, zeigt das Beispiel Stockholm: Dort werden pro Sekunde insgesamt 250.000 anonymisierte GPS-Daten von Handybesitzern, Stau- und Unfallmeldungen sowie Daten von Sensoren und dem Mautsystem analysiert und so der Verkehr gesteuert. Die individuellen Fahrzeiten konnten um 50 Prozent verringert werden, das Verkehrsaufkommen und die Emissionen um 20 Prozent. Der BITKOM kritisiert, dass in Deutschland mit bestehenden Systemen wie der LKW-Maut ausschließlich Einnahmen für den Fiskus erzielt werden sollen, nicht aber der Verkehr aktiv gesteuert wird. "Wir könnten die bestehenden, begrenzten Verkehrswege viel besser und intelligenter auslasten. Alle Verkehrswege müssen aktiv gesteuert werden, ähnlich dem Flug- oder Schienenverkehr; die Technologie ist vorhanden, jetzt ist die Politik gefragt", sagte BITKOM-Vizepräsident Volker Smid auf der CeBIT. Dafür brauche es Anreize für die Teilnehmer am Straßenverkehr, ihre Routen anzupassen - etwa durch unterschiedliche Preise je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen.
Das bisherige LKW-Mautsystem kann ein Hebel sein, um eine intelligente Verkehrssteuerung flächendeckend aufzubauen. Der aktuelle Vertrag steht Ende 2015 zur Verlängerung an. Derzeit zahlen LKWs für die Nutzung der Autobahn und einiger Bundesstraßen, eine Verkehrssteuerung findet aber de facto nicht statt. Zudem werden zwar viele Daten gemessen, sie stehen jedoch nicht als Basis für neue Dienste zur Verfügung. "Die Politik sollte mit dem Nachfolgesystem ab 2015 eine aktive Verkehrssteuerung betreiben und die anfallenden Daten anonymisiert für neue Dienste zur Verfügung zu stellen", sagte Smid.


Verkehrsflüsse können intelligent gesteuert werden, und zwar auf der Basis von automatisch erhobenen Daten zu Verkehrsdichte, Wetter oder Umweltbelastung. Die Daten stammen aus den Fahrzeugen selbst oder von Sensoren am Verkehrsrand oder im Asphalt, etwa Induktionsschleifen. Die Daten werden jeweils an eine Leitwarte weitergeleitet und dort aggregiert. So können Verkehrsströme umgeleitet, Ampelphasen oder Spurregelungen angepasst werden. Der intelligente Verkehr umfasst zusätzlich zum Personenverkehr auch den Güterverkehr: Mautgebühren können je nach Tageszeit oder Verkehrslage verändert werden.
Laut Deutschem Mobilitätspanel steigt die Nachfrage nach Mobilität: 2011 legte jeder Deutsche im Schnitt täglich insgesamt fast 41 Kilometer zurück, so viel wie nie zuvor. Dafür braucht er 83 Minuten, auch das war ein Rekord. Die wachsende Bevölkerung und das zunehmende Bedürfnis nach Mobilität lähmen den Verkehr vor allem in den großen Ballungszentren. Entsprechend groß sind die volkswirtschaftlichen Kosten, die durch Verkehrsprobleme entstehen: 266 Milliarden Dollar pro Jahr allein in den 30 größten Metropolregionen der Welt. Das ergab eine aktuelle Studie von Roland Berger Strategy Consultants. Diese Regionen können stark von einem intelligenten Verkehrsnetz profitieren. "Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien helfen, unterschiedliche Verkehrsmittel nahtlos zu verbinden. So kann die Mobilität der einzelnen Menschen vor allem in großen Ballungszentren erheblich verbessert werden - sie kommen schneller und ressourcenschonend von A nach B", sagte Carsten Roßbach, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.
Im zukünftigen Mobilitäts-Ökosystem spielen ITK-Unternehmen eine wesentliche Rolle. Durch eine intelligente Vernetzung von Verkehrsdaten, Fahrzeugen und anderen Transportmitteln können Menschen bei Bedarf schnell und problemlos verschiedene Mobilitätsmodelle nutzen. Dabei spielen integrierte Angebote eine wesentliche Rolle: Sie bieten Mobilitätsdienstleistungen aus einer Hand, bis hin zur gebündelten Abrechnung. Roßbach: "Die Voraussetzungen zur Verbreitung von Smart Mobility sind bereits vorhanden: beispielsweise die Verbreitung von Smartphones, Standards und Schnittstellen zwischen Verkehrsträgern sowie die schnelle Datenübertragung, etwa über LTE."
Hinweis zur Methodik: Gegenstand der Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) sind die gesamtwirtschaftlichen Effekte, die sich durch intelligente Netze erzielen lassen. Die Berechnungen basieren erstens auf einer Metastudie, in der verfügbare einschlägige Untersuchungen ausgewertet wurden. Zudem wurden Fraunhofer-Experten zur Dynamik in den einzelnen Bereichen befragt. Außerdem sind Bewertungen von Experten eingeflossen, die im Rahmen von Workshops mit dem Münchner Kreis die Voraussetzungen und Effekte intelligenter Netze analysiert haben. Bei den ermittelten Zahlen handelt es sich um fundierte Abschätzungen. Die Studie kann heruntergeladen werden unter www.bitkom.org/de/publikationen/38338_74495.aspx.

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.



drucken  als PDF  an Freund senden  Beiersdorf SA wechselt zu CHEP - keine weißen Tauschpaletten mehr auf Iberischer Halbinsel DGAP-News: Janosch film&medien AG: Vorläufiges Ergebnis 2012;  Janosch-Sonderbriefmarken bei der Deutschen Post
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.03.2013 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 827684
Anzahl Zeichen: 6210

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover/Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkehrstelematik flächendeckend einsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z