Gesundheit in Deutschland: Kostenfaktor Diabetes
Erkrankungsfälle steigen, zunehmend Kinder und Jugendliche betroffen
Diabetes Marktdaten und Hintergründe
Weltweit umfasst der Diabetes-Markt nach Schätzungen des Research-Unternehmens Evaluate Pharma ein Volumen von jährlich 35 Mrd. USD. Bis 2018 erwartet das Analysehaus eine Zunahme auf etwa 60 Mrd. USD. Insbesondere der Pharmamarkt profitiert von diesem rasanten Wachstum, wie ein Blick auf die Zahlen bekannter Marktakteure zeigt. So geht Sanofi von einem Umsatzwachstum von aktuell 5.451 Mio. USD auf 6.575 Mio. USD bis 2018 allein für das Medikament Lantos aus. Ähnlich großes Potenzial bringen die Insulinproduzenten Novo Nordisk und Merck&Co. mit.
Hinter den steigenden Umsatzzahlen dieser Unternehmen steht die traurige Tatsache, dass sich ungesunde Ernährungsgewohnheiten und ein deutlicher Mangel an Bewegung immer mehr durchsetzen, so Thomas Hartauer. Weltweit gibt es aktuell 246 Mio. Diabetiker, wobei Experten von einem Anstieg auf 360 Mio. bis 2030 sprechen. Allein in Deutschland leiden 90 % der insgesamt 6 Mio. Diabetiker an der Typ-2-Variante der Stoffwechselstörung. Spezialisten gehen jedoch von einer Dunkelziffer in Höhe von weiteren 5 Mio. bislang unerkannter Fällen aus.
Pro Kopf liegen die Kosten für das Gesundheitssystem dabei zwischen 5.000 und 6.000 Euro, sodass jährlich knapp 15 Mrd. Euro für die Diabetes-Versorgung anfallen. Werden die Behandlungskosten anderer Übergewicht induzierter Erkrankungen hinzugerechnet, liegen die Ausgaben bereits bei einem Drittel des gesamten Etats der gesetzlichen Krankenkassen. Dazu Thomas Hartauer: Da das deutsche Gesundheitssystem als eines er teuersten weltweit gilt, untermauern die Zahlen anschaulich die Notwendigkeit kosteneffizienter Therapien, um auf diese Weise Kosten einsparen zu können. Die Branche arbeitet daher auf Hochtouren an der Entwicklung neuer Methoden von der Insulin-Herstellung bis hin zur Produktion von Diagnoseapparaten wie Blutzuckermessgeräten und Teststreifen.
Hintergrundinformationen
Unterschieden wird zwischen den Diabetes-Formen Typ 1 und Typ 2. Bei Typ 1 handelt es sich in der Regel um einen angeborenen Defekt. Betroffene verfügen nicht über körpereigenes Insulin und können daher ihren Blutzuckerspiegel nicht regulieren. Die Gabe von synthetischem Insulin ist daher lebensnotwendig. Typ-2-Diabetes, auch Altersdiabetes genannt, entsteht vor allem aufgrund falscher Ernährung und mangelnder Bewegung. Obwohl die Zahl von Kindern und Jugendlichen steigt, die an Diabetes 2 leiden, gehen im jüngeren Alter (bis 25 Jahre) 90 % der Diabetesfälle auf den Typ 1 zurück. Laut der Universität Göttingen sind in Deutschland zwischen 25.500 und 26.500 Menschen unter 20 Jahre an Diabetes Typ 1 erkrankt. Pro Jahr steigt die Zahl um ca. 3,6 %, sodass die Göttinger Universität von einer Verdopplung der Neuerkrankungen innerhalb von 20 Jahren ausgeht.
Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:
Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Ingo Grabowsky
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer@lacuna.de
PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann@gemeinsam-werben.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
text
finanz
pressemitteilung
lacuna
lacunaag
thomashartauer
tagdergesundenern-hrung
diabetes
bergewicht
typ2
kinder
jugendliche
altersdiabetes
gemeinsamwerben
kristinareichmann
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LACUNA 1996 in Regensburg gegründet ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Deutschland (Regensburg). Dem Namen Lacuna (lat. Lücke, Nische) verpflichtet, entwickelt, vermarktet und vertreibt Lacuna neuartige Investmentfonds- und Beteiligungs¬konzepte. Bei der Umsetzung dieser Konzepte arbeitet die Regensburger Investmentgesellschaft mit externen Spezialisten Fondsberatern, Betreibern und Initiatoren zusammen, die ihre Fachkompetenz bereits langjährig und erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Das Fundament bei der Beurteilung und Auswahl dieser Partner bildet ein eigenes, unabhängiges Research. Als eigenständige Gesellschaft kann Lacuna so die optimalen Partner für ihre Investoren auswählen. Neben dem Engagement in Nischenmärkten sieht Lacuna in den Sektoren Gesundheit und Umwelt ihre Kernbranchen.
Allgemeiner Risikohinweis: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Der Wert der Fondsanteile sowie die Einnahmen daraus können sowohl fallen als auch steigen. Herkunftsland der Teilfonds ist Luxemburg. Hinweise zu Chancen, Risiken sowie den Gebühren entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Die Lacuna AG veröffentlicht ausschließlich Produktinformationen und gibt keine Anlageempfehlung. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt sowie der aktuelle Halbjahres- und Jahresbericht. Den Verkaufsprospekt, die Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen Anlegerinformationen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Lacuna AG, Ziegetsdorfer Straße 109, 93051 Regensburg, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahl- und Informationsstelle in Österreich ist Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien
gemeinsam werben
Kristina Reichmann
Sternstraße 102
20357 Hamburg
k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de
040. 769 96 97 12
gemeinsam-werben.de
Datum: 05.03.2013 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 827750
Anzahl Zeichen: 4383
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristina Reichmann
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040. 769 96 97 12
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheit in Deutschland: Kostenfaktor Diabetes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
gemeinsam werben (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).