Ideen für die Stadt von morgen

Ideen für die Stadt von morgen

ID: 828021

Ideen für die Stadt von morgen



(pressrelations) -
Vertreter aus Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft gründen gemeinsame Initiative zur Zukunftsstadt / Städte sollen effizienter und klimaangepasst werden

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Rund 30 Repräsentanten aus Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft haben heute in Berlin eine gemeinsame Initiative gestartet, um dieser Frage wissenschaftlich nachzugehen. Ziel ist es, in den kommenden zwei Jahren Konzepte entwickeln, wie Städte möglichst CO2-neutral, energieeffizient und klimaangepasst weiter entwickelt werden können. In der Bundesregierung sind die Ministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) federführend beteiligt. Die Plattform steht unter dem Dach der Hightech-Strategie der Bundesregierung und dem dort entwickelten Zukunftsprojekt der CO2-neutralen Stadt/Morgenstadt.
Für BMBF-Staatssekretär Georg Schütte fällt der Forschung eine zentrale Bedeutung bei der zukünftigen Entwicklung der Städte zu: "Schon in wenigen Jahren werden zwei von drei Menschen auf der Erde in Städten leben. Das BMBF möchte die wissenschaftlichen Grundlagen dafür schaffen, dass Städte auch in Zukunft lebenswert bleiben. Dazu müssen wir den Klimawandel ebenso in den Blick nehme wie Fragen der Ressourcenschonung und der Energieeinsparung."
BMVBS-Staatssekretär Rainer Bomba verwies auf die besondere Bedeutung der Städte bei der Lösung der Herausforderungen der Gesellschaft. "Städte sind Laboratorien des Zusammenlebens und des Arbeitens. Ihre ökonomische, umweltgerechte und infrastrukturelle Entwicklung zu fördern, ist bleibende Gemeinschaftsaufgabe von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik."
Die Nationale Plattform Zukunftsstadt will eine übergreifende strategische Forschungsagenda entwickeln. Laufende Programme sollen besser aufeinander abgestimmt und Forschungsprojekte auf verschiedenen Ebenen miteinander vernetzt werden. Dabei sollen auch neue Forschungsfelder erschlossen werden. Zentrale Themen sind die Energie- und Ressourceneffizienz, die Klimaanpassung, und die Governance unserer Städte. Diese Fragen sollen aus einer systemübergreifenden Perspektive angegangen werden. Mit der frühen Beteiligung der künftigen Anwender der neuen Technologien wird der Transfer der Ergebnisse in die Praxis sichergestellt.


Sprecher der Plattform sind der Präsident der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Prof. Dr. Michael Krautzberger, und der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Prof. Dr. Dieter Spath. Die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Zukunftsstadt wird von der Fraunhofer-Gesellschaft (Institut für Bauphysik) und dem Deutschen Institut für Urbanistik gemeinsam betreut.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmbf.de/


Pressekontakt:
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie Bausparkassen und Wohnungsbaugenossenschaften sinnvoll kooperieren können Sensus-Vertrieb jetzt in der Zentrale angesiedelt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828021
Anzahl Zeichen: 3406

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ideen für die Stadt von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z