Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Stuttgart 21
ID: 828234
Augen zu und durch heißt die Devise der Deutschen Bahn in Sachen
Stuttgart 21. Eine große Mehrheit des Aufsichtsrates hat sich
jedenfalls für den Weiterbau des unterirdischen Durchgangsbahnhofs
entschieden, und akzeptiert ein um zwei Milliarden Euro teureres
Projekt als zuletzt geplant. Es stellt sich die Frage, wie lange noch
der Konzern und das Bundeskabinett das ambitionierte Vorhaben
stützen. Wollen die Bahn und die schwarz-gelbe Regierung Stuttgart 21
um jeden Preis bauen? Starke Zweifel sind angebracht. Sogar Kanzlerin
Angela Merkel verbittet sich "weitere Kostenüberraschungen".
Doch die Geschichte dieses Verkehrsprojektes handelt in erster
Linie von explodierten Kosten. Ursprünglich war es auf 2,6 Milliarden
Euro taxiert. Inzwischen liegt die Summe bei 6,5 Milliarden Euro. Es
gibt nur wenige belastbare Gutachten, die von einem endgültigen Stopp
der Preisspirale künden. Definitiv teurer wird jeden Tag die Option
des Ausstiegs, wenn man Baufortschritte, Vertragsbrüche und
Schadenersatzforderungen bedenkt. Unklar ist, wie sich die Partner
die Mehrkosten teilen. Stuttgart und Baden-Württemberg lehnen es ab,
weiteres Geld auszugeben. Dagegen will die Bahn zur Not klagen. Die
zukünftige Infrastruktur würde noch später fertig und abermals
teurer. Die Akzeptanz beim Steuerzahler leidet ohnehin schon lange.
Robin Fehrenbach
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2013 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828234
Anzahl Zeichen: 1672
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 147 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn / Stuttgart 21"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).