Mehr Harmonie bei Mensch und Wolf

Mehr Harmonie bei Mensch und Wolf

ID: 829041

Mehr Harmonie bei Mensch und Wolf



(pressrelations) -
WWF startet neues Wolfsprojekt in Sachsen-Anhalt

Berlin/Magdeburg Der WWF startet in enger Kooperation mit den zuständigen Fachbehörden des Landes ein neues Wolfsprojekt in Sachsen-Anhalt. Das teilte die Naturschutzorganisation am Mittwoch mit. Ziel sei es, die natürliche Rückkehr des Wolfes zu begleiten. Gemeinsam mit relevanten Interessensgruppen, wie etwa Nutztierhalter und Jäger, sollen daher Lösungsstrategien zur Konfliktvermeidung entwickelt werden. Ein Schwerpunkt wird daher in der Betriebsberatung und der Präventionsbetreuung liegen. Weiterhin könne Unterstützung geboten werden, um neue Wolfsgebiete im Land Sachsen-Anhalt möglichst zeitnah zu erfassen. Die Schaffung von Synergien mit anderen Verbänden sei ebenfalls ein Aspekt des Projektes, so der WWF. "Die Wölfe werden sich aller Voraussicht nach, hauptsächlich von Brandenburg und Sachsen kommend, weiter im Land ausbreiten. Das ist eine aufsehenerregende Entwicklung und eine enorme Herausforderung für den Naturschutz in Sachsen-Anhalt", sagt Dr. Janosch Arnold, Wildbiologe beim WWF Deutschland und zuständig für Europäische Großsäuger.

Das neue WWF-Projektbüro wird in Arneburg (Landkreis Stendal) seinen Sitz haben und von dort aus die landesweiten Aktivitäten koordinieren. WWF-Büroleiterin Yvette Krummheuer arbeitet seit 2006 im Bereich Wolfsmonitoring, Herdenschutz und allgemeine Konfliktprävention in Brandenburg. "Der Wolf kehrt nach Sachsen-Anhalt zurück und ist europaweit streng geschützt. Es gilt nun, Wege zu finden, die ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander ermöglichen", so Krummheuer. Sachsen-Anhalt könne in dieser Hinsicht von den Erfahrungen anderer Bundesländer profitieren. "Wolfsmanagement umfasst nicht nur effektive Herdenschutzmaßnahmen und schnelle Ausgleichszahlungen. Es geht vielmehr um einen ganzheitlichen, effizienten und für alle Betroffenen befriedigenden Ansatz. Das kommt letztlich Wolf und Mensch zugute", findet Krummheuer.



Das WWF-Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Landesreferenzstelle Wolfsschutz im Biosphärenreservat Mittelelbe koordiniert und durchgeführt. Ansprechpartner der Landesreferenzstelle Wolfsschutz ist Andreas Berbig vom Biosphärenreservat Mittlere Elbe mit Sitz in Arneburg.


Kontakt

Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 425, roland.gramling@wwf.de

Projektbüro Wolf Sachsen-Anhalt, Yvette Krummheuer, Breite Straße 15, 39596 Arneburg, Tel.: +49 (0)39321-51835, Mobil: +49(0)1511885 4912, yvette.krummheuer(at)wwf.de

Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, Referenzstelle Wolfsschutz, Andreas Berbig, Breite Straße 15, 39596 Arneburg, Tel. +49(0) 39321 518 - 32, Mobil: +49(0)1738221752, andreas.berbig(at)bioresme.mlu.sachsen-anhalt.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 425, roland.gramling(at)wwf.de

Projektbüro Wolf Sachsen-Anhalt, Yvette Krummheuer, Breite Straße 15, 39596 Arneburg, Tel.: +49 (0)39321-51835, Mobil: +49(0)1511885 4912, yvette.krummheuer(at)wwf.de

Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, Referenzstelle Wolfsschutz, Andreas Berbig, Breite Straße 15, 39596 Arneburg, Tel. +49(0) 39321 518 - 32, Mobil: +49(0)1738221752, andreas.berbig(at)bioresme.mlu.sachsen-anhalt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Exklusive Coupé-Cabriolet Sondereditionen - Peugeot 207 CC / 308 CC Roland Garros in limitierter Auflage Flach, aber effizient und vielseitig: 320-Watt-Schaltnetzteil für industrielle Steuerungen und LED-Bildschirme
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.03.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 829041
Anzahl Zeichen: 3027

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Harmonie bei Mensch und Wolf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z