Energiewende erfordert Umdenken auch im Gebäudesektor
ID: 830649
Project Energy - die STIEBEL-ELTRON-Initiative für das Haus der Zukunft
Als Systemanbieter im Bereich Haustechnik befinden sich die Produkte des Unternehmens an den Schnittstellen der Energieverbräuche in Gebäuden. Hier zahlt sich eine gesteigerte Energieeffizienz ganz besonders aus, denn 80 Prozent des häuslichen Energiebedarfs werden für Heizung und Warmwasser aufgewendet. Das Ziel aller Entwicklungen sei es, die Erzeugung von Wärme und Warmwasser effizient zu steuern und möglichst viele regenerative Energien einzubinden. Schon heute spielt diese Technik eine essentielle Rolle im Haus der Zukunft. Allein durch die Forschungsanstrengungen der vergangenen Jahre konnten deutliche Effizienzsteigerungen, CO2-Reduktionen und ein intelligenterer Energieeinsatz erzielt werden. „Gleichzeitig sind diese Themenfelder zu den Kernbereichen unserer Produkt- und Entwicklungsarbeit geworden. Denn wir sind überzeugt: Wir stehen hier erst am Anfang einer großen Entwicklung“, so Reitze.
Project Energy basiert auf einer klaren Philosophie: „Im Haus der Zukunft wird Strom aus regenerativen Quellen die bestimmende Energieform sein.“ Nur mit Strom als universeller Energieform und Leitmedium der Energiemärkte kann das Haus seinen Platz in der Energiewende finden und die unbestrittenen vorhandenen Möglichkeiten, die diese Entwicklungen mit sich bringen, nutzen. Dazu gehört die Stromerzeugung genauso wie die Speicherung, ergänzt durch ein intelligentes Management des Energieflusses im Haus und der Kommunikation mit einem intelligenten öffentlichen Netz, dem Smart Grid. Hohe Verarbeitungsqualität bildet die Basis für Project Energy. Dabei setzt das Unternehmen weltweit auf zukunftsweisendes Ingenieur-Knowhow „made by STIEBEL ELTRON“.
„Derjenige, der auf die richtigen – heute schon verfügbaren - Techniken setzt, profitiert auf vielfältige Weise“, ist Karlheinz Reitze überzeugt. Größtmögliche Autarkie im Einklang mit höchster Energieeffizienz aktiviert enormes wirtschaftliches Potenzial.
In dem „Haus der Zukunft“, das STIEBEL ELTRON auf der ISH in den Mittelpunkt seines Messeauftritts stellt, werden die unterschiedlichen Lösungsangebote anschaulich visualisiert – inklusive der jeweiligen Auswirkungen der gewählten Alternative in Sachen Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz. Einerseits geht es um die Produkte für Energieerzeugung, Speicherung und sinnvollen Verbrauch, genauso aber um die Steuerung, das Management und schließlich um das Zusammenführen der einzelnen Bausteine zu einer Systemlösung – gebündelt in einer zukunftsweisenden Initiative: nämlich Project Energy.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen ist Vorreiter in der Nutzung Erneuerbare Energien für die Wärmeerzeugung seit der Ölkrise vor vier Jahrzehnten. Bei Wärmepumpen ist STIEBEL ELTRON deutscher Marktführer. Zum Produktprogramm des Systemanbieters gehören weiterhin Solarkollektoren sowie Lüftungsanlagen. Mit der Verbindung von Haus-und Wärmetechnik verfügt das Traditionsunternehmen weithin über eine singuläre Marktposition und ist Weltmarktführer bei Durchlauferhitzern.
Michael Birke
Leiter Presse + PR
Tel.: 05531-702-95684
Fax: 05531-702-95584
Mail: michael.birke(at)stiebel-eltron.de
Datum: 08.03.2013 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 830649
Anzahl Zeichen: 3297
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Birke
Stadt:
Holzminden
Telefon: 05531-702-95684
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.03.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende erfordert Umdenken auch im Gebäudesektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).