Gesetzliche Krankenversicherung: Prämien sorgen für Transparenz und Kostenverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung: Prämien sorgen für Transparenz und Kostenverantwortung

ID: 830854

Gesetzliche Krankenversicherung: Prämien sorgen für Transparenz und Kostenverantwortung



(pressrelations) -
Angesichts milliardenschwerer Rücklagen im Gesundheitsfonds wird der Ruf nach kassenindividuellen Beitragssätzen und einer Abschaffung des Fonds laut. Das Kernproblem wird damit aber nicht gelöst: die lohnsteuerähnliche Wirkung der Beiträge. Zielführender wäre eine Finanzierung über kassenindividuelle Zusatzprämien als Ergänzung zu einem deutlich niedrigeren Beitragssatz.

Mehr als 13 Milliarden Euro Reserve im Gesundheitsfonds, weitere 15 Milliarden Euro auf den Konten einzelner Kassen - angesichts dieser Rücklagen fällt es schwer, einen bundeseinheitlichen Beitragssatz von 15,5 Prozent für die gesetzlichen Krankenversicherungen zu rechtfertigen. Doch das Finanzministerium will lieber beim Bundeszuschuss sparen, um den Haushalt zu sanieren.

Dieser Versuch des Finanzministeriums ist nicht statthaft. Denn den Kassenmitgliedern bleibt es im Gegenzug wohlmöglich verwehrt, dass der Beitragssatz sinkt. De facto würden also die gesetzlich Versicherten Lasten der Haushaltskonsolidierung schultern, für die alle Steuerzahler einstehen sollten.

Die Rückkehr zu kassenindividuellen Beitragssätzen könnte immerhin das Problem des Gesundheitsministers lösen, dass er jene Krankenkassen mit satten Gewinnen nicht dazu zwingen kann, Beiträge an die Mitglieder zurückzuerstatten. Denn wenn AOK und Co. ihre Versicherten halten oder neue Mitglieder gewinnen wollen, dann lohnt es sich mit individuellen Beitragssätzen nicht länger, Überschüsse zu horten.

Das Kernproblem der Gesetzlichen Krankenversicherung bleibt aber ungelöst: Der Beitrag würde nach wie vor als Prozentsatz vom Bruttolohn bzw. der Rente erhoben. Weil der individuelle Beitrag wie eine Steuer wirkt und vom Leistungsanspruch entkoppelt ist, gibt es keine wirksamen Anreize zu mehr Kostenbewusstsein und Eigenverantwortung.

Die Lösung ist denkbar einfach: Der Beitragssatz muss kräftig gesenkt werden. Auf absehbare Zeit sind dann AOK und Co. gezwungen, kassenindividuelle Zusatzprämien zu erheben. Dann müssen die Rücklagen nicht nur aufgelöst werden. Sichtbare Preisunterschiede intensivieren auch den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen.



Der notwendige Solidarausgleich zugunsten einkommensschwacher Haushalte bliebe im Übrigen nicht auf der Strecke: Er würde - treffsicherer, weil er auch die Privatversicherten ins Boot holt - über den allgemeinen Steuerhaushalt finanziert.


Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760



drucken  als PDF  an Freund senden  Wirtschaftsstaatssekretärin Zieschang wirbt für Innovationskraft aus Sachsen-Anhalt Liquiditätsplanung - effektiv, übersichtlich und zuverlässlig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.03.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 830854
Anzahl Zeichen: 2722

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesetzliche Krankenversicherung: Prämien sorgen für Transparenz und Kostenverantwortung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z