Die Wahl der Rechtsform bei Kauf oder Gründung einer Handelsgesellschaft

Die Wahl der Rechtsform bei Kauf oder Gründung einer Handelsgesellschaft

ID: 831810

Unsere Rechtsordnung stellt eine Vielzahl von Unternehmens-Rechtsformen unter verschiedenen wählbaren Gesichtspunkten zur Verfügung.
Bei Kauf oder Gründung einer Handelsgesellschaft stellt sich die Frage nach einer geeigneten Rechtsform für das Unternehmen. Diese Auswahl der geeigneten bzw. passenden Rechtsform ist unter vielen Gesichtspunkten zu entscheiden:



(firmenpresse) - von Dr. jur lutz WERNER (vorratsgesellschaft-kaufen.de)

Unsere Rechtsordnung stellt eine Vielzahl von Unternehmens-Rechtsformen unter verschiedenen wählbaren Gesichtspunkten zur Verfügung.
Bei Kauf oder Gründung einer Handelsgesellschaft stellt sich die Frage nach einer geeigneten Rechtsform für das Unternehmen. Diese Auswahl der geeigneten bzw. passenden Rechtsform ist unter vielen Gesichtspunkten zu entscheiden:


finanzierungstechnische bzw. kapitalmarktrechtliche Überlegungen,
Frage der Haftung bzw. Haftungsbeschränkung,
steuerrechtliche Überlegungen,
Kostengesichtspunkte für Gründung und Führung der Gesellschaft,
Aufbringung des Haftungskapitals (Stammkapital, Grundkapital),
Anzahl der Gesellschafter und Strukturfragen, usw.


Diese Liste der zu beachtenden Gesichtspunkte für die geeignete Rechtsform bei Kauf einer Vorratsgesellschaft oder Gründung einer Handelsgesellschaft kann beliebig fortgesetzt werden. Es zeigt wie komplex die Rechtsformwahl ist, was alles zu beachten ist und wie wichtig die richtige unternehmerische Entscheidung ist.

Es gibt eine große Zahl von Gesellschaften, Handelsgesellschaften, Personen- bzw. Kapitalgesellschaften. Hier ist eine Auflistung mit gesetzlicher Rechtsgrundlage:


der Verein, §§ 21 ff Bürgerliches Gesetzbuch
die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, GbR oder BGB-Gesellschaft, §§ 705 ff BGB
die offene Handelsgesellschaft, OHG, §§ 105 ff HGB
die Kommanditgesellschaft, KG, §§ 161 ff HGB
die stille Gesellschaft, §§ 230 ff HGB
die Partnerschaftsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, EWIV, EWG-Verordnung
die Aktiengesellschaft, AG, Aktiengesetz
die Kommanditgesellschaft auf Aktien, KGaA, §§ 278 ff Aktiengesetz
die Europäische Aktiengesellschaft, SE, EG-Verordnung
die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH, GmbH-Gesetz


die eingetragene Genossenschaft, eG, Genossenschaftsgesetz
die Europäische Genossenschaft, SCE, EG-Verordnung
die Rederei, §§ 489 ff HGB
der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, VVaG, VAG-Gesetz.


Andere als die im Gesetz ausdrücklich geregelten Gesellschaftstypen sind rechtlich nicht zulässig. Insoweit sind der Vertragsfreiheit Grenzen gesetzt. Man spricht vom Numerus Clausus der Gesellschaftsformen.

Wohl aber lassen die gesetzlichen Regelungen einen erheblichen Spielraum für die gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung im Einzelnen. Dadurch und durch die Möglichkeit verschiedene Gesellschaftstypen zu kombinieren – Typenverbindung, so vor allem die praktisch besonders wichtige und weit verbreitete Verbindung von GmbH und KG zur GmbH & Co. KG bzw. AG und KG zur AG & Co. KG – wird eine große Variationsbreite gewährleistet. Diese ermöglicht es im Allgemeinen den Beteiligten, ein ihren konkreten Verhältnissen angemessenes Gesellschaftsverhältnis zu begründen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gartenträume verwirklichen OPEN MIND zufrieden mit intec 2013 - CAD von der CAM Company
Bereitgestellt von Benutzer: LutzWerner
Datum: 11.03.2013 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 831810
Anzahl Zeichen: 3476

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. jur Lutz WERNER
Stadt:

Göttingen


Telefon: 0551 / 99964-0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Wahl der Rechtsform bei Kauf oder Gründung einer Handelsgesellschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hi-Tech Media AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klassische Unternehmensanleihen zur Kapitalbeschaffung ...

Bei der klassischen Unternehmensanleihe stellt der Anleihegläubiger (Anleger bzw. Investor) dem Unternehmen Kapital in Form eines Darlehens zur Verfügung. Dementsprechend handelt es sich bei der vom emittierenden Unternehmen versprochenen Leistung ...

Unternehmensfinanzierung durch Genusskapital ...

1. Begründung der Genussrechtsgewährung Genussrechte als Finanzierungsinstrument können von jedem Unternehmen unabhängig von seiner Größe oder Gesellschaftsform gewährt werden. Genusskapital kann also nicht nur von einer GmbH oder AG, sonder ...

Die Aktiengesellschaft (AG): Die Organe der AG ...

Das Verhältnis der Organe zueinander wird durch eine weitgehend zwingende Kompetenzverteilung bestimmt, die durch das Bestreben nach annähernden Gleichgewicht und funktionsfähigen Kontrollmechanismen gekennzeichnet ist. Dieses System von Checks an ...

Alle Meldungen von Hi-Tech Media AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z