Mit dem E-Bike auf der Überholspur

Mit dem E-Bike auf der Überholspur

ID: 83189

Welche Verkehrsregeln gelten für Elektroräder?



(firmenpresse) - Ein neuer Trend erobert den Fahrradmarkt: die so genannten E-Bikes. Wer sich heute einen neuen Drahtesel kauft, findet im einschlägigen Handel neben Rennrädern, Mountainbikes und Hollandrädern inzwischen vermehrt auch Fahrräder mit einem zusätzlichen Elektromotor. Dieser unterstützt das Treten bei jeder Pedalumdrehung. Doch welche Verkehrsregeln gelten für Elektroräder? Sind sie als Fahrräder zulassungs- und versicherungsfrei, braucht der Fahrer einen Führerschein bzw. eine Mofa-Prüfbescheinigung? Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt einen kurzen verkehrsrechtlichen Überblick.

E-Bike ist nicht gleich E-Bike
"Bis zu 40 km/h beschleunigen. Selbst entfernte Ziele rücken in entspannte Nähe." Mit solchen oder ähnlichen Slogans werben Prospekte für schnelle E-Bikes. In der Umgangssprache und Produktkatalogen wird der Begriff "E-Bike" meist pauschal für Fahrräder mit Motorunterstützung verwendet. Streng genommen muss jedoch zwischen "Pedelec" und "E-Bikes" unterschieden werden. Bei beiden Modellen kann ein Motor als Tretunterstützung zugeschaltet werden. Verkehrsrechtlich gelten jedoch unterschiedliche Regeln.

Pedelec
Die meisten in Deutschland als E-Bikes verkauften Fahrräder sind so genannte Pedelecs (Pedal Electric Cycle). Bei einem Pedelec arbeitet der Motor ausschließlich unterstützend, während gleichzeitig immer in die Pedale getreten werden muss. Ein Pedelec-Fahrrad kann also nicht ausschließlich mit Motorantrieb gefahren werden. Die maximale Höchstgeschwindigkeit mit Motorhilfe ist auf 25 Stundenkilometer (km/h) begrenzt. Verkehrsrechtlich sind sie als Fahrrad einzuordnen, erläutert Anne Kronzucker, Rechtsexpertin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung: "Für einen Pedelec-Fahrer gelten die gleichen Verkehrsregeln nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) wie für den Fahrer eines herkömmlichen Drahtesels." Gibt es einen Fahrradweg, muss dieser benutzt werden. Für Pedelec ist zudem weder ein Führerschein noch eine Mofa-Prüfbescheinigung notwendig. Helm- und Kfz-Versicherungspflicht bestehen nicht.



Schnelle Pedelec
Darüber hinaus gibt es jetzt auch Elektroräder, die wie ein Pedelec betrieben werden, aber deutlich schneller als 25 km/h fahren. Sie werden zum Teil zusammen mit einer behördlichen Zulassungsbescheinigung für Kleinkrafträder ausgeliefert. Das Anbringen eines gültigen Versicherungskennzeichens für Mofas ist aber Vorschrift. Zudem muss der Fahrer über eine Mofa-Prüfbescheinigung oder einen Führerschein der Klasse M verfügen (ausgenommen Personen, die vor dem 1. April 1965 geboren wurden).

E-Bikes
Im Unterschied zum Pedelec können die klassischen E-Bikes auch ohne Tretunterstützung, also allein mit Motorleistung gefahren werden. Die Geschwindigkeit kann der Fahrer über einen Drehgriff am Lenker stufenlos regeln. Solche E-Bikes gelten nach der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) als Leichtmofas und dürfen - ohne Körpereinsatz des Radlers - eine Höchstgeschwindigkeit von nur 20 Stundenkilometer (km/h) erreichen - das entspricht einer Motorleistung von bis zu 500 Watt. Die Straßenverkehrsordnung behandelt E-Bikes wie Mofas: Der Fahrer kann sowohl Straßen als auch für Mofas zugelassene Radwege benutzen, reine Fahrradwege hingegen sind tabu. Die Helmpflicht, die für Mofafahrer gilt, kommt für E-Biker hingegen nicht zur Anwendung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.das-rechtsportal.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.458


Kurzfassung:
Regeln für den neuen Radl-Trend: E-Bike
Gelten die motorisierten Drahtesel als Mofas?

Mit den E-Bikes erobert ein neuer Trend den Fahrradmarkt. Die Fahrräder mit einem zusätzlichen Elektromotor sind im einschlägigen Handel immer häufiger neben Rennrädern und Mountainbikes zu finden. Der Motor dient zur Unterstützung bei jeder Pedalumdrehung. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt einen kurzen verkehrsrechtlichen Überblick, welche Zulassungsbedingungen und Verkehrsregeln für die motorisierten Drahtesel gelten. Umgangssprachlich und in den Produktkatalogen wird der Begriff "E-Bike" häufig pauschal für alle Fahrräder mit Motorunterstützung verwendet. Zwar verfügen alle Modelle über einen zuschaltbaren Motor zur Tretunterstützung, verkehrsrechtlich werden sie jedoch unterschiedlich behandelt: Die in Deutschland meistverkauften Modelle sind so genannte Pedelecs (Pedal Electric Cycle). Sie sind als Fahrrad einzuordnen, weder ein Führerschein noch eine Mofa-Prüfbescheinigung sind notwendig. Elektroräder, die mehr als 25 km/h auf die Straße bringen können, aber ansonsten wie ein Pedelec betrieben werden, erhalten zum Teil bereits bei Auslieferung eine für Kleinkrafträder behördliche Zulassungsbescheinigung. Für diese "echten" E-Bikes gilt: Sie werden nach der Straßen-Verkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) als Leichtmofas eingestuft und dürfen ohne Mittreten nur eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometer (km/h) erreichen. Ein Mofa-Führerschein oder Autoführerschein sind Pflicht, das Tragen eines Helms dagegen nicht. Außerdem muss das Fahrzeug über eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen verfügen.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.636


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. mittlerweile in 16 europäischen Ländern vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. In Deutschland vertreibt die D.A.S. seit drei Jahrzehnten auch erfolgreich Schaden- und Unfallversicherungen; bei Schutzbriefen ist sie der führende Versicherer. 2008 erzielte die D.A.S. Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. EUR.

Die D.A.S. gehört zur ERGO Versicherungsgruppe und damit zur Münchener-Rück-Gruppe, einem der weltweit führenden Risikoträger. Mehr unter www.das.de






Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

HartzCommunication GmbH
Sybille von Hartz
Farchanterstr. 62
81377
München
info(at)hartzcommunication.de
0899984610
http://www.hartzcommunication.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gänsehaut und Geisterhand: Beim Burgfest Lauenstein im Frankenwald sorgt die Weiße Frau für gruselige Momente
	Schiller meets Goethe in Kronach
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.04.2009 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83189
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:

München


Telefon: 089 6275-1613

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 539 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit dem E-Bike auf der Überholspur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht ...

Mietspiegel beziehen sich jeweils auf eine Gemeinde. Sie zeigen, welche Mieten für unterschiedliche Wohnungsarten üblich sind. Mietspiegel sind ein gesetzlich anerkanntes Begründungsmittel für Mieterhöhungen. Der D.A.S. zufolge hat nun das Amtsg ...

Alle Meldungen von D.A.S. Rechtsschutzversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z