Fachhochschulen forschen für mehr Lebensqualität im Alter

Fachhochschulen forschen für mehr Lebensqualität im Alter

ID: 83206

Fachhochschulen forschen für mehr Lebensqualität im Alter



(pressrelations) - g>BMBF fördert innovative Ansätze für Betreuung, Beratung und Pflege älterer
Menschen / Fachhochschulen kooperieren mit sozialen Dienstleistern und Kommunen

Praxisnahe Konzepte für eine bessere Betreuung, Beratung und Pflege älterer Menschen steht im Fokus einer neuen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die speziell auf die Forschung an Fachhochschulen ausgerichtet ist. Die besondere Praxisnähe von Fachhochschulen und die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten sozialen Dienstleistern und Kommunen innerhalb der Projekte kennzeichnen den innovativen Ansatz dieser Fördermöglichkeit innerhalb des Programms "Forschung an Fachhochschulen". Das BMBF hat nun die ersten 22 Projekte an Fachhochschulen mit einem Fördervolumen von 5,1 Millionen Euro aus der Pilot-Ausschreibung "Soziale Innovationen für die Lebensqualität im Alter" (SILQUA) bewilligt.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan sagte dazu am Donnerstag: "Hier wird ein zukunftsweisender Ansatz an der Schnittstelle zwischen Altersforschung und sozialer Dienstleistung entwickelt. Die Zusammenarbeit der Fachhochschulen mit einer Vielzahl von eng eingebundenen Partnern aus dem sozialen Dienstleistungsbereich, mit Fachverbänden, Selbsthilfeorganisationen und den Kommunen ermöglicht einen raschen Transfer der Forschungsergebnisse zum demografischen Wandel in die Praxis und in die Ausbildung an Fachhochschulen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen immer älter werden. Wir wollen mit unserer Forschung dazu beitragen, Menschen auch im Alter eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen."

Die Projekte sind in vier Themengruppen eingeteilt: "Leben und Wohnen im Alter", "Gesundheit und Pflege", "Angehörige und Ehrenamt" sowie "Versorgung und Angebote in Region und Kommune". Unter diesen Gesichtspunkten werden vielfältige Problemstellungen aufgegriffen, die bei der Betreuung, Beratung und Versorgung älterer Menschen eine Rolle spielen.



Im Fokus des Vorhabens der Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen stehen beispielsweise ältere Menschen mit früh erworbener geistiger oder körperlicher Behinderung. Welche innovativen Wohnformen für diese Menschen im Alter sinnvoll sind, und wie diese Menschen in ihrem Alltag am besten unterstützt werden können, soll in dem Projekt wissenschaftlich fundiert erarbeitet und den verantwortlichen Einrichtungen als Bausteinsystem an die Hand gegeben werden. Die Kooperation mit dem Projektpartner, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, soll dazu beitragen, dass die Ergebnisse passgenau und tragfähig entwickelt und umgesetzt werden.

Ein Forschungsteam der Fachhochschule Kiel befasst sich mit dem Thema "Frühdemenz" und der Lebenswelt von Demenzerkrankten im Frühstadium. Auf der Grundlage von Befragungen von Betroffenen und Angehörigen und den damit gewonnenen Aussagen über deren Lebenssituation und Erwartungen sollen für diesen Personenkreis frühzeitig notwendige Unterstützungsangebote entwickelt werden. Eingebunden in das Forschungsprojekt sind zahlreiche regionale Partner wie etwa die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein und Abteilungen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

Das BMBF beabsichtigt, die Förderlinie fortzusetzen und im Frühsommer 2009 weitere Forschungsarbeiten auszuschreiben. Hierfür sind Mittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro jährlich eingeplant.


Eine Übersicht zu den geförderten Projekten gibt es auf der Website des BMBF unter http://www.bmbf.de/pub/Bewilligte_Forschungsprojekte_der_1._Foerderrunde_SILQUA_FH.pdfUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RAINFOREST ALLIANCE übertrifft Mengenziele bei Kaffee aus zertifizierter nachhaltiger Erzeugung Osterüberraschung bei Fuchs   Pritzkau
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.04.2009 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83206
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachhochschulen forschen für mehr Lebensqualität im Alter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z