Schminken trotz Hautkrankheit? / Make-up ist kein generelles Tabu - wenn die Produkte stimmen
ID: 832193
schließen die Verwendung von Kosmetika nicht aus. "Wichtig ist, dass
die Grundlage passt", sagt Dr. Tatjana Pavicic, Leiterin des Bereichs
Ästhetische und Laser-Dermatologie der Universitätsklinik München, in
der "Apotheken Umschau". Nur bei akuten, starken Entzündungen oder
offenen Wunden soll man auf Make-up verzichten. Bei trockener Haut
oder Neurodermitis dürfen Kosmetika die Haut nicht austrocknen. Sie
sollen auch keine Duft- und Konservierungsstoffe enthalten. Geschulte
Apotheker oder eine medizinische Kosmetikerin können entsprechend
beraten. Kosmetika können auch Allergien auslösen. Wer nach dem
Auftragen eine Verschlechterung der Haut bemerkt, sollte dies bei
einem Hautarzt untersuchen lassen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 3/2013 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832193
Anzahl Zeichen: 1335
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schminken trotz Hautkrankheit? / Make-up ist kein generelles Tabu - wenn die Produkte stimmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).