Virtual Dimension Center – Technologiezentrum St. Georgen startet Workshopreihe für Unternehmen aus der Region
Thematische Vielfalt von März bis Oktober
Interessantes von März bis Oktober
Das diesjährige Programm ist vielfältig. Es startet mit dem Thema „3D im Servicetraining und in der Meisterausbildung“. Die Visenso GmbH, Stuttgarter Anbieter von Visualisierungs- und Virtual Reality (VR)-Software und -Komplettlösungen, zeigt, wie sich mit der von ihr entwickelten 3D-Lernumgebung „Cyber Classroom professional edition“ individuelle 3D-Servicetrainings durchführen lassen. Einer der Höhepunkte ist der am 25./26.4. stattfindende 8. St. Georgener Virtual Fires Kongress, eine der führenden Fortbildungsveranstaltungen für Vertreter der Feuerwehren, Hilfs- und Rettungsdienste sowie Sicherheitsexperten für Simulation und Virtuelle Realität im Bereich Safety & Security. Mit dem Schwerpunkt der diesjährigen Fachtagung „Training in 3D – Immersive Serious Gaming“ widmen sich die Veranstalter einem aktuellen und immer wichtiger werdenden Thema im Bereich Arbeitssicherheit und –schutz.
Von Kunststofftechnik bis hin zu virtuellen Kunstwelten
Das Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMAT) informiert im Juni unter dem Workshoptitel „Vom Granulat zum System“ über Technologien für kunststoffbasierte Mikrosysteme. Das HSG-IMAT zählt als Partner der mittelständischen Industrie zu den führenden Forschungs- und Entwicklungsdienstleistern auf dem Gebiet der Gehäuse-, Aufbau- und Verbindungstechnik für mikrotechnische Systeme. Weitere Workshops der HSG informieren unter Leitung des HSG-IMIT (Institut für Mikro- und Informationstechnik) über spannende Themen wie „Intelligente Sensoren & Systeme - Internet der Dinge“ und im September über Fortschritte in der Mikro-Energietechnik – Energieautonome Lösungen für Smart-Metering & Condition-Monitoring“.
Eintauchen in virtuelle Kunstwelten können Interessenten im Juli. Unter dem Titel „Immersive Arts“ zeigt die Visenso GmbH, wie modernste Visualisierungstechnologien die Welt der Künste revolutionieren. Den Abschluss der Workshopreihe bildet das Thema „Recruiting in und mit der dritten Dimension – Neue Ansätze für die Gewinnung von Schülern, Lehrern, Studenten und Fachkräften“. Hier zeigt Visenso, wie Firmen und öffentliche Einrichtungen dem aktuellen Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung begegnen können, in dem sie junge Menschen für ihren Unternehmensbereich bzw. für ihre Institution begeistern.
Globaler Wettbewerb fordert Unternehmen heraus
Im globalen Wettbewerb sind Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung auf betriebliche Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen angewiesen. Deshalb haben das Technologiezentrum St. Georgen, die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft, die Stadt St. Georgen und die Stuttgarter Visenso GmbH das Kompetenzzentrum „VDC – TZ St. Georgen für Digitale Produktentwicklung“ gegründet. Bei den Workshops werden kompetente Berichte aus Forschung und Praxis mit Live-Demonstrationen verschiedener Datenmodelle in der Virtuellen Realität ergänzt.
Anmeldung bitte unter http://www.vdc-tz-stgeorgen.de/index.php?id=523
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Visenso GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das 2004 von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamiksi¬mulationen, Architekturvisualisierungen oder Crashsimulationen. Kernstück ist die Visualisierungs- und VR-Software Covise, die innerhalb von Sekunden aus komplexen dreidimensionalen Datenstrukturen und Verfahren anschauliche 3D-Modelle mit Interaktionsmög-lichkeiten für den Betrachter generiert. www.visenso.de.
Mit dem Cyber-Classroom hat Visenso ihre Softwarelösung Covise für die Anwendung im Bildungssektor weiterentwickelt. Komplexe, bislang nicht darstellbare oder nur schwer erklärbare Sach¬verhalte zum Beispiel aus den Fächern Physik, Mathematik oder Biologie lassen sich mit Hilfe von 3D-Echtzeitmodulen besser darstellen und vermitteln. Der Cyber-Classroom verfügt über Lernmodule für unterschiedliche Lehrbereiche (Biologie, Physik, Mathematik, Kunst, Sport, Chemie, Wissen wie / Industrie etc.), die von einem Team aus Lehrern, Ingenieuren und Programmierern zusammengestellt wurden. www.cyber-classroom.de
VOCATO public relations
Birgit Brabeck/Miriam Hausen
Bahnstr. 19, D - 50858 Köln
Telefon: +49 (0)2234 - 60198 -18/-15
E-Mail: bbrabeck(at)vocato.com; mhausen(at)vocato.com
Datum: 12.03.2013 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832741
Anzahl Zeichen: 3791
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virtual Dimension Center – Technologiezentrum St. Georgen startet Workshopreihe für Unternehmen aus der Region"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VISENSO GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).