DGAP-News: E.ON SE: Nach Abschluss der SE-Umwandlung: Aufsichtsrat beschließt Veränderungen im E.O

DGAP-News: E.ON SE: Nach Abschluss der SE-Umwandlung: Aufsichtsrat beschließt Veränderungen im E.ON-Vorstand

ID: 832892
(firmenpresse) - DGAP-News: E.ON SE / Schlagwort(e): Personalie/Anleiheemission
E.ON SE: Nach Abschluss der SE-Umwandlung: Aufsichtsrat beschließt
Veränderungen im E.ON-Vorstand

12.03.2013 / 16:59

---------------------------------------------------------------------

Nach Abschluss der SE-Umwandlung:
Aufsichtsrat beschließt Veränderungen im E.ON-Vorstand

- Vorstandsverträge von Johannes Teyssen und Jørgen Kildahl um
fünf Jahre, Vertrag von Bernhard Reutersberg bis 2016 verlängert

- Mike Winkel tritt zum 1. April 2013, Leonhard Birnbaum voraussichtlich
zum 1. Juli 2013 in E.ON-Vorstand ein

- Regine Stachelhaus legt Vorstandsmandat zum 1. Juli 2013 aus
familiären Gründen nieder, Klaus-Dieter Maubach verlässt E.ON-Vorstand

- Ressortverteilung an strategische Herausforderungen angepasst


Der E.ON-Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung einvernehmlich
folgende Veränderungen für den E.ON-Vorstand beschlossen: Zunächst wurden
die Mandate von Konzernchef Johannes Teyssen sowie von Jørgen Kildahl
turnusgemäßum fünf Jahre bis zum Ablauf des Jahres 2018 verlängert. Das
Mandat von Bernhard Reutersberg wurde, wie bei E.ONüblich, vorerst bis zur
Vollendung des 62. Lebensjahres im Februar 2016 erneuert. Der Vertrag von
Finanzvorstand Marcus Schenck läuft turnusgemäßbis Ende 2014 und stand
daher aktuell nicht zur Verlängerung an.
Regine Stachelhaus, die in den letzten Jahren neben dem Personalressort
umfangreiche Verantwortung für sämtliche geschäftsunterstützende
Aktivitäten des Konzerns trug, hat den Aufsichtsrat gebeten, ihr
Vorstandsmandat zum 1. Juli 2013 wegen eines schweren Krankheitsfalls in
ihrem unmittelbaren familiären Umfeld niederlegen zu können. In dieser
besonderen Situation will sich Regine Stachelhaus mehr Zeit für ihre
Familie nehmen und kann daher nur mit zeitlichen Einschränkungen für


E.ON-Aufgaben bereitstehen.
Der E.ON-Aufsichtsratsvorsitzende Werner Wenning dankt Regine Stachelhaus
ausdrücklich für ihren großen Einsatz im E.ON-Konzern in den vergangenen
Jahren. 'Frau Stachelhaus hat es geschafft, die berechtigten
Schutzinteressen unserer Mitarbeiter und die Anliegen der Sozialpartner mit
den notwendigen Effizienz¬anforderungen des Konzerns in einen angemessenen
Ausgleich zu bringen. Dabei ist es ihr insbesondere gelungen, mit den
deutschen Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretern aus dem Konzern neue
Wege zu einer sozial abgefederten Personalanpassung und zur Umsetzung der
neuen Konzernstrukturen zu beschreiten. Zuletzt konnte sie mit hohem
persönlichen Einsatz einen Arbeitskampf in letzter Minute durch einen
fairen Tarifkompromiss abwenden. Der Aufsichtsrat hat nunmehr ihrem
Ausscheiden aus dem Vorstand zum 1. Juli 2013 mit Dank für ihr engagiertes
Wirken und Respekt für ihre Entscheidung zugestimmt. Ich bin sehr froh,
dass Regine Stachelhaus dem Konzern in dem ihr möglichen Umfang eng
verbunden bleibt. Sie wird u.a. Verantwortung für Corporate Responsibilityübernehmen. In diesem Zusammenhang wird sie auch weiterhin E.ON-Interessen
etwa im Aufsichtsrat der ESMT in Berlin und inähnlichen Gremien vertreten.
Außerdem bleibt Regine Stachelhaus verantwortlich für weitere
Verbesserungen in allen Diversity-Fragen und bei der Integration von
weiblichen Führungskräften.'
Klaus-Dieter Maubach wird den E.ON-Vorstand in beiderseitigem Einvernehmen
Ende des Monats verlassen. Maubach hat in den vergangenen rund drei Jahren
einen wesentlichen Beitrag geleistet, um innovative Energiekonzepte
konzernweit voranzutreiben. Unter seinerÄgide wurde u.a. ein neues
Geschäftsmodell für dezentrale Energien im E.ON-Konzern entwickelt und mit
der Gründung der Konzerntochter E.ON Connecting Energies umgesetzt.
Außerdem wurden sämtliche Neubauprojekte unter dem Dach der E.ON New Build
and Technology gebündelt und verantwortet. Nach dieser Aufbauleistung hat
sich Maubach entschieden, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu
stellen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Wenning dankte Maubach für
seine nunmehr fast 12-jährige Tätigkeit an unterschiedlichen Stellen für
den E.ON-Konzern. Gerade in den vergangenen drei Jahren habe Maubach E.ON
zu einem Technologieführer im Energiebereich weiterentwickelt.
Neu in den Vorstand eintreten werden Leonhard Birnbaum und Mike Winkel.
Birnbaum (46) ist seit mehr als 15 Jahren bei verschiedenen Institutionen
für nationale und internationale Energiethemen zuständig, zuletzt als
Vorstand der RWE AG in Essen. Er tritt voraussichtlich zum 1. Juli 2013 in
den E.ON-Vorstand ein. Bereits zum 1. April 2013 ist Mike Winkel (42) in
den E.ON-Vorstand bestellt worden. Winkel trat 1997 in die damalige
PreussenElektra, das Stromunternehmen der früheren VEBA ein. Danach hat er
vielfältige Führungsaufgaben im Konzern wahrgenommen. Zuletzt war er, nach
einer zweijährigen Tätigkeit als Vorstand der E.ON Russia in Moskau, als
CEO von E.ON Climate and Renewables, einem der weltweit größten Entwickler
und Produzenten für Erneuerbare Energien, tätig.
Mit dem Eintritt von Leonhard Birnbaum in den E.ON-Vorstand wird eine
weitgehende Neuverteilung der Geschäfte im E.ON-Konzern gültig. Dabei gilt
es, die strategischen Herausforderungen in den traditionellen
Geschäftsfeldern wie auch die Wachstumsthemen in neuen Geschäften und
Märkten optimal zu unterstützen. Gleichzeitig wird der im Rahmen des E.ON
2.0-Programms erfolgte Konzernumbau bestmöglich abgebildet.
Im künftigen Vorstandskollegium unter Führung von CEO Johannes Teyssen wird
Leonhard Birnbaum das neue Ressort Markets&Services verantworten. Dazu
gehört u.a. die Weiterentwicklung des dezentralen Energiegeschäfts von E.ON
Connecting Energies sowie die Koordinierung der Neubauaktivitäten des
Konzerns. Außerdem wird Birnbaum für die Entwicklung neuer Geschäftsideen
sowie energiewirtschaftliche Positionierungen zuständig sein. In den
Verantwortungsbereich von Jørgen Kildahl fallen künftig das Geschäft von
E.ON Exploration&Production und sämtliche Wachstumsgeschäfte außerhalb
Europas einschließlich des Geschäfts in Russland. Bernhard Reutersberg
steuert weiterhin die Regionalgeschäfte, also die Distributions- und
Vertriebsaktivitäten, in Europa und behält daneben die Gesamtverantwortung
für das Programm E.ON 2.0. Marcus Schenck bleibt CFO undübernimmt
zusätzlich die Themen Shared Services Finance sowie IT. Mike Winkel wird
Personalvorstand und ist damit zuständig für 75.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter weltweit. Darüber hinaus wird Winkel die konventionelle und
erneuerbare Stromerzeugung des Konzerns verantworten.
Aufsichtsratsvorsitzender Wenning erklärte zu den Personalentscheidungen:
'Im Namen des gesamten Aufsichtsrats danke ich dem E.ON-Vorstand, dass er
den Konzern in den letzten drei Jahren mit der neuen E.ON-Strategie auf
seinem Transformationspfad entscheidende Schritte vorangebracht hat. Ich
erinnere an die besonderen Herausforderungen bei der Bewältigung des
Kernenergieausstiegs nach der Fukushima-Katastrophe und bei der
Mitgestaltung der Energiewende. Durch das schwierige Marktumfeld in
Deutschland und Europa und zunehmende Interventionen von Politik und
Regulierung stehen dem E.ON-Konzern auch weiterhin große Anstrengungen
bevor. Dem neuen Vorstandsteam unter Leitung von Johannes Teyssen gilt die
volle Unterstützung des E.ON-Aufsichtsrats bei der anstehenden nächsten
Phase seiner strategischen Neupositionierung. Ich danke den ausscheidenden
Vorstandsmitgliedern für ihren hohen persönlichen Einsatz und wünsche den
neu eintretenden Vorständen den besten Erfolg.'

-------------
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft
gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der
Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren
Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken
und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung
der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen
abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht undübernimmt keinerlei
Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und
an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

12.03.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: E.ON SE
E.ON-Platz 1
40479 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 4579-0
Fax: +49 (0)211 45 79-5 01
E-Mail: investorrelations@eon.com
Internet: www.eon.com
ISIN: DE000ENAG999
WKN: ENAG99
Indizes: DAX, EURO STOXX 50
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(Prime Standard), Hamburg, Hannover, München,
Stuttgart; Terminbörse EUREX; Mailand


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
203685 12.03.2013
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MOBILIFT steigert Umsatz wieder deutlich Top für Ingenieure
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 12.03.2013 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832892
Anzahl Zeichen: 10925

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: E.ON SE: Nach Abschluss der SE-Umwandlung: Aufsichtsrat beschließt Veränderungen im E.ON-Vorstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E.ON SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Impulse für eine nachhaltige Wärmewende ...

Der steigende Anteil von grünem Strom ist gut und wichtig, doch ein Großteil der Endenergie wird im Wärmesektor verbraucht: Da Gebäude in Europa für 40 Prozent unseres Energieverbrauchs und 36 Prozent unserer CO2-Emissionen verantwortlich sind, ...

Alle Meldungen von E.ON SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z