Fahrradhelme: Vor dem Kauf immer ausprobieren / TÜV Rheinland: Lüftung sorgt für kühlen Kopf / P

Fahrradhelme: Vor dem Kauf immer ausprobieren / TÜV Rheinland: Lüftung sorgt für kühlen Kopf / Passgenauer Sitz ist wichtig / GS-Zeichen bietet zusätzliche Sicherheit

ID: 835118
(ots) - Radfahrer leben mitunter gefährlich. Rund 75.000
verunglücken jährlich in Deutschland. So mancher Sturz geht
glimpflicher aus, wenn der Radler seinen Kopf mit einem Helm schützt.
Doch worauf ist beim Helmkauf zu achten? "Der Preis spielt nicht die
entscheidende Rolle. Denn alle Fahrradhelme müssen für den
europäischen Markt nach der Norm EN 1078 geprüft sein. Diese muss
beispielsweise auf dem Typenschild des Helmes vermerkt sein", sagt
Brigitte Hendel, TÜV Rheinland-Expertin für Sport- und
Schutzkleidung. Zusätzliche Sicherheit bietet das für Hersteller
freiwillige GS-Zeichen. Dieses steht für "Geprüfte Sicherheit", wird
von Prüforganisationen wie TÜV Rheinland vergeben und zeigt, dass
das Produkt von einer unabhängigen Stelle zusätzlich überprüft wurde.

Es braucht nicht der Designerhelm sein, selbst beim Discounter
finden sich empfehlenswerte Angebote. "Die Hauptsache ist, der Helm
passt optimal auf den Kopf. Er darf weder zu groß sein, noch
seitlich, vorne oder hinten drücken", betont Ingenieurin Hendel. Die
Hersteller bieten für die unterschiedlichen Kopfformen die passenden
Produkte an. Deshalb vor dem Kauf den Helm immer anprobieren. Dabei
auf den Kopfumfang achten, der lässt sich mit einem Maßband etwa
einen Fingerbreit über den Augenbrauen und oberhalb der Ohren
bestimmen. Möglichst viele Lüftungsschlitze sorgen selbst bei hohen
Temperaturen für einen kühlen Kopf. Netzeinlagen verhindern, dass
Insekten eindringen. Der mindestens 15 Millimeter breite Kinnriemen
sollte fest sitzen und leicht einstellbar sein.

Auf dem Markt haben sich zwei Helmtypen durchgesetzt. Sportive
Velolenker, die zum Beispiel Downhill fahren oder im Gelände
unterwegs sind oder Inlineskater greifen eher zu den etwas robusteren
mit einer härteren Schale, sogenannte Hardshell-Helme. Freizeit- und


Tourenfahrer bevorzugen die leichteren und oftmals besser belüfteten
Microshell-Helme. "Die Schutzwirkung ist bei beiden Varianten gleich
gut, da für alle dieselben Prüfkriterien gelten", erklärt TÜV
Rheinland-Spezialistin Brigitte Hendel.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kaufberatung: So finden Sie das richtige E-Bike LED-Leuchtmittel der neuen Generation
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 835118
Anzahl Zeichen: 2589

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fahrradhelme: Vor dem Kauf immer ausprobieren / TÜV Rheinland: Lüftung sorgt für kühlen Kopf / Passgenauer Sitz ist wichtig / GS-Zeichen bietet zusätzliche Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

- Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung - Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden - Herausforderung Klimawandel - Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeit ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z