EU-Gipfel: Weniger Jobs, mehr Armut

EU-Gipfel: Weniger Jobs, mehr Armut

ID: 835400

EU-Gipfel: Weniger Jobs, mehr Armut



(pressrelations) -
Attac kritisiert weitere Kürzungspolitik und Pläne für 'Pakt für Wettbewerbsfähigkeit'

"Weniger Arbeitsplätze, mehr Armut" - dies ist aus der Perspektive des globalisierungskritischen Netzwerks Attac das Fazit des EU-Gipfels am Donnerstag und Freitag in Brüssel, erklärte Alexis Passadakis, Mitglied im Rat von Attac. "Die Beschlüsse der Regierungschefs zum Thema Beschäftigung beinhalten kaum Neues. Die finanziellen Mittel des Pakts für 'Wachstum und Beschäftigung' vom vergangenen Juni waren bereits alter Wein in neuen Schläuchen. Dass diese Initiative nun schon zum zweiten Mal aufgewärmt wird, zeigt, dass sie vor allem der Ablenkung dient. Währenddessen wird die europäische Kürzungspolitik weiter vorangetrieben - unter anderem mittels des 'Europäischen Semesters' und mit dem 'Pakt für Wettbewerbsfähigkeit'".

"Trotz der weiteren Verschärfung der Krise in der Eurozone ist ein Kurswechsel mit diesen Regierungen nicht zu erwarten.", kritisierte Steffen Stierle, aktiv in der Attac-Projektgruppe Eurokrise. "Statt bei dem Gipfel mit Hilfe des 'Europäischen Semesters' den neoliberalen Umbau wie die Trennung von Schiene und Bahnbetrieb voranzutreiben, ist eine grundsätzliche andere Wirtschaftspolitik von Nöten. Dazu gehören ein Ende der Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, Investitionsprogramme und eine Umverteilung mittels einer europäisch koordinierten Vermögensabgabe."

Dass die einseitige Kürzungspolitik von Europäischem Rat und Troika nicht unwidersprochen bleibt, zeigten die Proteste von Gewerkschaften sowie Vertreterinnen und Vertretern des europäischen Bündnisses "For the European Spring", dem auch Attac angehört. "Insbesondere die Forderung der EU-Kommission, die automatische Kopplung der Löhne an die Inflation abzuschaffen, stößt bei den Gewerkschaften auf heftige Gegenwehr. Hier verbinden sich regionale mit europäischen und gewerkschaftlich organisierte mit zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen.", resümierte Karsten Peters, Mitglied im Attac-Koordinierungskreis.



In einem offenen Brief an die Mitglieder des Bundestages brachte Attac wenige Tage vor dem Gipfel seine Kritik über die autoritären Tendenzen und den Abbau sozialer Standards in der EU zum Ausdruck.

Weitere Informationen: Offener Brief zum "Pakt für Wettbewerbsfähigkeit" von Attac an die Mitglieder des Bundestages: http://kurzlink.de/EAN_Stellungnahme


Für Rückfragen und Interviews:

Alexis Passadakis, im Rat von Attac, Tel. 0170 268 4445
Steffen Stierle, in der Attac-Projektgruppe Eurokrise, Tel. 0170 445 1755
Karsten Peters, im Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0172 616 1414

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Alexis Passadakis, im Rat von Attac, Tel. 0170 268 4445
Steffen Stierle, in der Attac-Projektgruppe Eurokrise, Tel. 0170 445 1755
Karsten Peters, im Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0172 616 1414



drucken  als PDF  an Freund senden  Echte Energiewende braucht konkrete Aussstiegsdaten Finanzberatung braucht klare Regeln und Transparenz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.03.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 835400
Anzahl Zeichen: 2944

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Gipfel: Weniger Jobs, mehr Armut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z