Lebensmittel können den Cholesterinspiegel senken
Berliner Ernährungsexperte Sven-David Müller bringt Ratgeber für Menschen heraus, die unter erhöhten Blutfettwerten leiden
Zu den besten Cholesterinsenkern gehören die auch als Quellstoffe bezeichneten wasserlöslichen Ballaststoffe (Pektin, Oligofruktose, Haferkleie, Plantago ovata Samenschalen sowie Guarkernmehl), Lecithin, Artischocken-Konzentrat, Phytosterine, vegane und maritime Omega-3-Fettsäuren sowie ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, Samen und Ölfrüchten. Die Wirkung von maritimen und veganen Omega-3-Fettsäuren, die im Öl fetter Fische sowie Leinöl enthalten sind, senken die Triglyzeride im Blut mindestens genauso effektiv wie triglyzeridsenkende Pharmaka aus der Gruppe der Fibrate. Patienten, die fettes Fleisch durch Sojaprodukte ersetzen, senken den Cholesterinspiegel deutlich. Außerdem empfiehlt Sven-David Müller seinen Lesern den täglichen Genuss von 30 Gramm Nüssen oder Samen. Die beste Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben Walnüsse, Pistazien und Mandeln. Entgegen bisheriger Annahme ist die den moderaten Konsum von Nüssen nicht mit einer Gewichtszunahme zu rechnen. Als Speisefette sollten Menschen, die unter erhöhten Blutfetten leiden, phytosterinhaltige Diäthalbfettmargarine sowie Raps-, Lein- oder Nussöle verwenden. Olivenöl enthält zu viele gesättigte Fettsäuren, um sich wirklich gesundheitsförderlich auszuwirken. Neben dem Ernährungsmärchen, dass Olivenöl gut fürs Herz sei, räumt Sven-David Müller mit einem weiteren auf: Hühnereier wirken sich nicht negativ auf den Cholesterinspiegel aus und erhöhen auch das Herzinfarktrisiko nicht. Im Gegenteil das Lecithin aus dem Eidotter wirkt sich sogar cholesterinspiegelsenkend aus. Außerdem helfen Hühnereier bei der Gewichtsreduktion, wie eine aktuelle Studie zeigt. Menschen, die Frühstückseier essen, verzehren im Tagesverlauf weniger als Menschen, die darauf verzichten. Damit hilft das Hühnerei beim Abnehmen und senkt den Cholesterinspiegel, fasst Sven-David Müller zusammen. Cholesterinspiegelerhöhend wirken sich insbesondere Transfettsäuren sowie bestimmte gesättigte Fettsäuren aus. Zucker, zuckerreiche Lebensmittel, gesättigte Fettsäuren sowie Fruchtzucker erhöhen den Triglyzierid-Spiegel.
Der Ernährungsratgeber Cholesterin beinhaltet mehr als 60 cholesterinspiegelsenkende Rezepte, die die Autoren in ihrer Lehrküche erprobt haben. Eine Liste der größten Cholesterinbomben, Informationen über Transfettsäuren sowie eine Tabelle, die das Austauschen von Lebensmittel ganz einfach macht, runden das 144seitige Buch ab. Christiane Weißenberger und Sven-David Müller sind seit mehr als zehn Jahren zusammen als Buchautoren tätig. Christiane Weißenberger ist Hauswirtschafterin, Diätassistentin und Diabetesassistentin. In ihrer Versuchsküche entwickelt sie die Rezepte für das vorliegende Buch. Sven-David Müller studiert als Diätassistent und Diabetesberater nutritive Medizin. Er lebt und arbeitet in Berlin als Medizinjournalist und Gesundheitspublizist.
Bibliografische Daten: Ernährungsratgeber Cholesterin, Sven-David Müller/Christiane Weißenberger, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG, 12,90 Euro, ISBN
Die Bücher können zur Rezension unter diaetmueller@web.de oder direkt bei der Schlüterschen Verlagsgesellschaft (rheinlaender@schluetersche.de) bestellt werden.
Das Zentrum für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK) mit Sitz in Berlin-Charlottenburg widmet sich insbesondere dem Ernährungscoaching und betreibt wissenschaftlich begründete publikumsorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Ernährung, Prävention, Diätetik und Gesundheit. Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Ernährungswissenschaftlern, Medizinern, Diätassistenten sowie anderen Natur- und Geisteswissenschaftlern. Der Ernährungs- und Medizinpublizist Sven-David Müller leitet das ZEK.
Zentrum für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK), Sven-David Müller, Wielandstraße 3, 10625 Berlin-Charlottenburg, Telefon 030-74780900, 0177-2353525, diaetmueller@web.de, http://www.svendavidmueller.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems.
Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.
Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.
ZEK
Sven-David Müller
Wielandstraße 3
10625
Berlin
pressemueller(at)web.de
030-74780900
http://www.svendavidmueller.de
Datum: 14.04.2009 - 20:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83561
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-74780900
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensmittel können den Cholesterinspiegel senken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZEK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).