Chemische Ökologie - Wie erobern sich invasive Insekten neue Lebensräume?
ID: 83608
Chemische Ökologie - Wie erobern sich invasive Insekten neue Lebensräume?
Bei der Entomologentagung in Göttingen berichtete Professor Stefan Schütz vom Büsgen-Institut der Universität Göttingen, dass der Kartoffelkäfer außerordentlich stark auf flüchtige Substanzen seiner Wirtspflanzen reagiere und diese deutlich von Nicht-Wirtspflanzen unterscheiden könne. Die Kartoffelkäfer-Populationen in Deutschland beschränkten sich größtenteils noch auf die Kartoffel, während in den USA eine Ausweitung des Wirtspflanzenspektrums auf Tomaten und in Italien auf Auberginen stattgefunden habe.
Nachdem chemische Analysen von Kartoffeln und Tomaten keinerlei Hinweise für den Wirtspflanzenwechsel ergaben, führte Schütz mit seiner Arbeitsgruppe Elektroantennogramm-Untersuchungen durch. Mit dieser Methode kann festgestellt werden, welche Duftstoffe von den Insekten wahrgenommen werden können. Hier zeigte sich eine größere Ähnlichkeit in den wahrnehmbaren Duftmustern zwischen Kartoffel und Tomate und darüber hinaus, dass einige genetisch modifizierte Kartoffeln in ihren Duftmustern zwischen denen von Tomate und Kartoffel liegen. Die Ergebnisse lassen Schütz vermuten, dass gentechnisch veränderte Kartoffeln eine "Brückenfunktion" beim Wirtspflanzenwechsel haben könnten.
aid, Dr. Ute Zöllner
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2009 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83608
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chemische Ökologie - Wie erobern sich invasive Insekten neue Lebensräume?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).