Karlsruher Region bewirbt sich um Fördermittel aus Berlin

Karlsruher Region bewirbt sich um Fördermittel aus Berlin

ID: 83624

Karlsruher Region bewirbt sich um Fördermittel aus Berlin



(pressrelations) - Ziel ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze

Karlsruhe, 15. April 2009 - Im Rahmen des bundesweiten Spitzencluster-Wettbewerbs, ausgeschrieben durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, bewirbt sich heute ein Konsortium von Hightech-Firmen, Wissenschaft und Politik aus der Region Karlsruhe um Fördermittel in Höhe von 40 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre. Durch eine Förderung könnten dabei in den nächsten zehn Jahren 18.000 zusätzliche High-Tech Arbeitsplätze in der Region entstehen.

Der Wettbewerb hat zum Ziel, die leistungsfähigsten Cluster aus Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken und sie auf dem Weg in die internationale Spitzengruppe zu unterstützen. So werden Finanzmittel in Höhe von 40 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren für diejenigen Spitzencluster bereitgestellt, die Ende des Jahres ausgewählt werden. Die Wirtschaft wird mindestens die gleiche Summe Eigenmittel in die Projekte investieren.

Die Region Karlsruhe geht dabei als so genannte iRegion in den Wettbewerb. Sie bietet mit der Elite-Universität KIT, dem FZI Forschungszentrum Informatik, den Fraunhofer Instituten IITB und ISI, dem weltweit herausragenden Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und nahezu 4.000 IT-Unternehmen ein einzigartiges, innovationsfreudiges Umfeld. Weltmarktführer wie 1 1, Bosch, dm-drogerie markt, IBM und SAP sind in der iRegion angesiedelt und unterstützen gemeinsam mit über 50 innovativen Mittelständlern die Bewerbung zum Spitzencluster. Die Antragskoordination übernimmt das CyberForum Karlsruhe, eines der bundesweit größten Netzwerke von Hightech-Unternehmen mit Sitz in der Region.

"Vertrauenswürdige Dienste für intelligente Infrastrukturen ist das Thema der iRegion Bewerbung. Darunter versteht das Konsortium eine zukunftsweisende IT- Infrastruktur, in der den Bedürfnissen von Konsumenten nach mehr Datenschutz und informationeller Selbstbestimmung Rechnung getragen wird. Gleichzeitig werden bis 2015 mit Hilfe moderner Informationstechnologie bessere, auf den einzelnen Bürger zugeschnittene Dienstleistungen bereitgestellt" erläutert Prof. Dr. Peter Lockemann, einer der Treiber der Bewerbung.




Ansprechpartner für die Presse:
Michael d'Aguiar
Pressesprecher
WEB.DE GmbH / 1 1 Internet AG
Office +49 (0) 721-91374-4555
Mobil +49 (0) 160 7 42 22 49
michael.daguiar@webde.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ABAS in Halle 17, Stand B56 auf der  HANNOVER MESSE Kofax Appoints Industry Veteran as Chief Accounting Officer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2009 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83624
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karlsruher Region bewirbt sich um Fördermittel aus Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEB.DE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitales Erbe: Nur jeder Sechste sorgt vor (FOTO) ...

Was passiert mit meinen E-Mail-Konten, Social-Media-Accounts, Onlinebanking-Zugängen oder persönlichen Fotos in der Cloud, wenn ich sterbe? Über drei Viertel der deutschen Internetnutzer (76%) haben darauf bislang keine schlüssige Antwort. Dab ...

Alle Meldungen von WEB.DE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z