Bildungspaket als Kompensation für Studiengebühren - Private Bildungseinrichtung greift in die Debatte um die Ausgestaltung des Bildungspakets ein
Nach der Zustimmung der bayerischen FDP vom Wochenende steht der Abschaffung der Studiengebühren nichts mehr entgegen. Nun müssen aber auch die Maßnahmen, mit denen eine Ungleichbehandlung für die Absolventen der beruflichen Bildung kompensiert werden soll, zügig angegangen werden. Bei der Kontroverse um die Ausgestaltung des dafür vorgesehenen Bildungspaketes lohnt ein Blick in die Vergangenheit: Bis vor knapp 10 Jahren war der Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung noch gut dotiert. Die besten 10 Prozent eines Jahrgangs erhielten 1.500, die zweiten 10 Prozent 1.000 und die folgenden 10 Prozent 500 Euro für eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Meister, Techniker, Fachwirt oder Fachkaufmann. Seit 2004 wird die Auszeichnung nur noch symbolisch und ohne Preisgeld verliehen. Das wollen die Eckert Schulen ändern und sehen jetzt den idealen Zeitpunkt für ein Umdenken.
Mit der Bedingung einer erfolgreich absolvierten öffentlich-rechtlichen Prüfung bleibt zudem das Leistungsprinzip erhalten, das schon den alten Meisterpreis auszeichnete.
Dieser Vorschlag wäre auch deshalb sinnvoll, da er ohne zusätzlichen Bürokratieaufwand umgesetzt werden könnte. Zum einen werden die Prüfungsergebnisse der genannten Weiterbildungsabschlüsse für den (jetzt undotierten Meisterpreis) ohnehin erfasst. Zum anderen beantragen die meisten der jungen Absolventen die Streichung von 25 Prozent des KFW-Ausbildungsdarlehens. Auch dazu muss ein erfolgreicher Prüfungsabschluss nachgewiesen werden. Dieser könnte gleichzeitig als Berechtigungsunterlage für die Meisterprämie verwendet werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1946 gründete Ingenieur Peter Eckert zum Fachkräfteaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg einen „Privaten Technischen Unterricht“. Er führte Lehrgänge zur Vorbereitung auf Meister- und Facharbeiterprüfungen sowie Aufnahmeprüfungen der Ingenieurschulen in seinem eigenen Wohnzimmer durch. Als sein Sohn Dr. Robert Eckert in den Betrieb einstieg, wurde die Schulidee vorangetrieben und das Weiterbildungsangebot ausgebaut sowie die Tätigkeit im Bereich beruflicher Rehabilitation aufgenommen. 1972 wurde die Unternehmenszentrale mit Schul- und Wohngebäuden in Regenstauf eröffnet. Zehn Jahre später kamen die Fernlehrinstitute hinzu. Seit 2005 hat die dritte Generation der Familie Eckert in Person von Alexander Eckert Freiherr von Waldenfels die Firmenleitung sowie den Vorstandsvorsitz der AG inne. 2009 wurden das Private Technische Lehrinstitut und das Private Lehrinstitut Eckert zur Dr. Eckert Akademie zusammengeführt. Bis heute wurden an den Eckert Schulen mehr als 70.000 Schüler und Studenten an 35 Standorten erfolgreich ausgebildet.
Datum: 18.03.2013 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 836380
Anzahl Zeichen: 2420
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Gymrek
Stadt:
93128 Regenstauf
Telefon: 09402 502-0
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bildungspaket als Kompensation für Studiengebühren - Private Bildungseinrichtung greift in die Debatte um die Ausgestaltung des Bildungspakets ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eckert Schulen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).