Neuausrichtung des Joint Ventures Daimler Hero Commercial Vehicles Ltd. in Indien
ID: 83705
Neuausrichtung des Joint Ventures Daimler Hero Commercial Vehicles Ltd. in Indien
- Daimler wird sein Nutzfahrzeugengagement in Indien eigenständig weiter vorantreiben
Stuttgart/Delhi - Die Daimler AG und die Hero Group haben heute gemeinsam die Auflösung des Joint Ventures Daimler Hero Commercial Vehicles Ltd. bekannt gegeben. Der Abschluss der Transaktion ist von den üblichen Closing-Bedingungen abhängig.
Daimler Trucks übernimmt alle Anteile am Nutzfahrzeugprojekt in Indien
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die anhaltende Nachfrageschwäche in Indien haben eine Neuausrichtung der Partnerschaft mit der Hero Group in Indien notwendig gemacht. Die Hero Group wird sich zukünftig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und den 40 Prozent-Anteil am gemeinsamen Joint Venture "Daimler Hero Commercial Vehicles Ltd." an Daimler Trucks zurückgeben.
"Ich bedauere die Entscheidung von Hero sehr, dennoch wird Daimler Trucks in den indischen Lkw-Volumenmarkt eintreten. An unseren Plänen zur Lkw-Produktion in Chennai ändert sich nichts. Ich baue dabei auf die weiterhin guten Beziehungen mit der Hero Group, deren Marktkompetenz in Indien für uns sehr wichtig ist", so Andreas Renschler im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks und Daimler Buses.
Sunil Kant Munjal, Vorsitzender der Hero Corporate Service Ltd., betont: "Aufgrund der gegenwärtigen konjunkturellen Lage und des rückläufigen Marktes sowie unserer Finanzkraft, wird sich die Hero Group auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und von einem Engagement im Nutzfahrzeugbereich Abstand nehmen. Der Prozess zur Auflösung des Joint Ventures war und ist freundschaftlich. Wir werden auch in Zukunft gemeinsame Geschäftsmodelle untersuchen."
Die Gesamtinvestition von Daimler Trucks in Indien beträgt über 700 Mio. Euro für die nächsten vier Jahre. Das bisher von Daimler eingebrachte Eigenkapital von 24 Mio. Euro floss bereits als ausländisches Direktinvestment in das Land.
Daimler wird das Nutzfahrzeugengagement in Indien weiter vorantreiben
Daimler Trucks definiert den indischen Markt weiter als Zukunftsmarkt. Das Wachstum in der Nutzfahrzeugbranche wird schwerpunktmäßig in den Entwicklungs- und Schwellenländern, insbesondere in den BRIC-Staaten stattfinden. "Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern nichts an der langfristigen Ausrichtung von Daimler Trucks in den BRIC-Märkten. Ein wesentlicher Aspekt für das Engagement von Daimler Trucks ist die strategische Bedeutung dieses Marktes für unser Wachstum in Asien. Indien ist für Daimler Trucks mehr als nur ein Markt, sondern auch der Schlüssel für eine völlig neue Generation von Produkten", so Andreas Renschler weiter.
"Allerdings müssen wir feststellen, dass die Wirtschaftskrise auch an Indien nicht spurlos vorübergeht. Das gibt uns etwas Zeit, denn wir werden keine neuen Produkte in die Rezession hinein positionieren. Aber das ändert nichts an unseren Plänen in Indien", so Andreas Renschler weiter. Nach dem Erwerb der Hero-Anteile wird das ehemalige Joint Venture umbenannt. Dort werden zunächst leichte, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge für den indischen Volumenmarkt hergestellt. Die Produktion von Lkw für den Export in weitere Schwellenländer soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Hierzu wird ein neues Produktionswerk in Chennai gebaut.
CEO bleibt Daimler Manager Marc Llistosella
Marc Llistosella wird das Produktionswerk in Chennai verantwortlich aufbauen. Schon heute arbeiten dort etwa 280 Angestellte. "Auch ich bedauere den Rückzug unseres Partners Hero sehr, bin aber sehr zuversichtlich, dass wir den Markteintritt in Indien weiterhin zügig und erfolgreich vorantreiben werden", so Marc Llistosella, CEO des bisherigen Joint Ventures.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com.
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren «, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine nicht eintretende Verbesserung oder eine weitere Verschärfung der weltwirtschaftlichen Situation, eine Fortdauer oder eine weitere Verschlimmerung der Turbulenzen an den Kredit- und Finanzmärkten, die zu weiterhin hohen Kosten der Kapitalbeschaffung oder zu einer Einschränkung unserer Finanzierungsmöglichkeiten führen könnten, Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, die Einführung von verbrauchsgünstigen Produkten durch Wettbewerber und ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte oder Dienstleistungen, wodurch unsere Möglichkeit der hinreichenden Auslastung unserer Produktionskapazitäten sowie unsere Möglichkeit von Preissteigerungen beschränkt sein könnte, Preiserhöhungen bei Kraftstoff, Rohstoffen und Edelmetallen, Unterbrechungen der Produktion, die auf Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, ein weiterer Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen in allen unseren Geschäftsfeldern, einschließlich der erfolgreichen Repositionierung unseres Nutzfahrzeuggeschäfts im NAFTA Raum, die Geschäftsaussichten von Chrysler, an der wir eine Beteiligung halten und für deren Verbindlichkeiten wir teilweise Garantien abgegeben haben, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften an denen wir eine Beteiligung halten, insbesondere EADS, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie die Beendigung laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risikobericht« sowie unter den Überschriften »Risk Factors« und »Legal Proceedings« im aktuellen Geschäftsbericht nach »Form 20-F« beschrieben sind, der bei der US-Wertpapier- Börsenaufsichtsbehörde eingereicht wurde. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen.
Über Daimler
Die Daimler AG, Stuttgart, mit ihren Geschäften Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Daimler Financial Services sowie Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses ist ein weltweit führender Anbieter von Premium-Pkw und Weltmarktführer bei schweren und mittelschweren Lkw sowie bei Bussen. Daimler Financial Services bietet ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement.
Daimler vertreibt seine Produkte in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils seit 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus betrachtet es Daimler als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden und die Mobilität der Zukunft sicher und nachhaltig zu gestalten - mit bahnbrechenden Technologien und hochwertigen Produkten.
Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, die Marken smart, AMG, Maybach, Freightliner, Western Star, Mitsubishi Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt, New York und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2008 setzte der Konzern mit mehr als 270.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 95,9 Mrd. EUR, das EBIT erreichte 2,7 Mrd. EUR. Als Unternehmen mit Anspruch auf Spitzenleistung strebt Daimler nachhaltiges Wachstum und Profitabilität auf dem Niveau der Branchenbesten an.
Ansprechpartner:
Heinz Gottwick
Telefon: +49 (0)711 17 4 15 25
E-Mail: heinz.gottwick@daimler.com
Uta Leitner
Telefon: +49 (0)711 17 4 15 26
E-Mail: uta.leitner@daimler.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2009 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83705
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 527 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuausrichtung des Joint Ventures Daimler Hero Commercial Vehicles Ltd. in Indien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).