Über 240.000 Unterschriften gegen Nahrungsmittelspekulation übergeben

Über 240.000 Unterschriften gegen Nahrungsmittelspekulation übergeben

ID: 837347

Über 240.000 Unterschriften gegen Nahrungsmittelspekulation übergeben



(pressrelations) -
- Mehr als 240.000 Unterschriften gegen Geschäfte mit dem Hunger

- Schäuble muss Nahrungsmittelspekulation eindämmen

Zwei Finanz-Spekulanten thronen auf einem Berg aus prall gefüllten Getreidesäcken. Mit überdimensionierten Spielkarten, die statt Herz oder Karo Nahrungsmittel wie Mais und Weizen zeigen, zocken sie um Gewinne durch schwankende Lebensmittelpreise. Mit diesem Bild protestierte heute ein Bündnis aus Entwicklungs- und Kampagnenorganisationen gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln. Dazu übergaben 30 Bündnisvertreter/innen dem Bundesfinanzministerium mehr als 240.000 Unterschriften. Die Unterzeichner/innen fordern Bundesfinanzminister Schäuble auf, die Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten streng zu regulieren und Schlupflöcher zu schließen. Die Unterschriften wurden seit Frühjahr 2012 von Attac, Campact, Foodwatch, KAB, Medico international, Misereor, NGG, Oxfam, Südwind, terre des hommes, WEED und der Welthungerhilfe gesammelt.

"Die Spekulation mit Nahrungsmitteln verstärkt Preisanstiege und -schwankungen auf dem Weltmarkt. Das hat gefährliche Folgen für die Ernährungssicherheit", sagt David Hachfeld, Oxfams Experte zu Nahrungsmittelspekulation. "Es ist ein Skandal, dass deutsche Finanzinstitute wie die Allianz oder die Deutsche Bank ihren Kunden lukrative Rohstofffonds anbieten, die das Hungerrisiko für viele Menschen in armen Ländern erhöhen."

Mit Essen spielt man nicht

"Starke Positionsgrenzen und Beschränkungen sind deshalb nötig", sagt Markus Henn, der zu Finanzmärkten bei WEED und Attac aktiv ist. "Dies gilt nicht nur für Banken und ihre Fonds, sondern auch für Hedge Fonds, die immer stärker und schneller mit Rohstoffen handeln. Genauso sollten Finanzmarktgeschäfte von Unternehmen beschränkt werden, wenn sie nur spekulativen Zwecken dienen."

"Herr Schäuble kann die Zockerei mit Mais und Getreide im Zuge der europäischen Finanzmarktreform eindämmen", sagt Astrid Goltz von Campact. "Jetzt muss Deutschland mit guten Vorschlägen voran gehen. Wir fordern unseren Finanzminister auf, Banken und Hedge Fonds endlich in die Verantwortung zu nehmen. Nahrung ist ein Menschenrecht!"



EU muss Schlupflöcher schließen

Die Kommission und das Europäische Parlament haben sich bereits für Positions-Obergrenzen für Spekulation ausgesprochen. Jedoch bleiben einige gefährliche Schlupflöcher bestehen. Nun liegt es in der Hand der europäischen Finanzminister, ob diese Lücken geschlossen werden oder ob die neue Richtlinie ein zahnloser Papiertiger bleibt. Eine Entscheidung des Rates wird bis zum Sommer 2013 erwartet. Das Bündnis fordert daher Schäuble auf, diese Schlupflöcher zu schließen.

Fotos von der Übergabe ab 12.30 Uhr:
www.oxfam.de/multimedia/nahrungsmittelspekulation-uebergabe

Mehr Infos:
www.attac.de/hungerstopp
www.oxfam.de/gegenspekulation


Pressekontakte:

Markus Henn, Weed / Attac, Tel.: 030-27582-249, markus.henn@weed-online.org
Adréana Peitsch, Oxfam, Tel.: 030-45 30 69 711, apeitsch@oxfam.de
Astrid Goltz, Campact, Tel: 0152-22888799, goltz@campact.de
Barbara Wiegard, Misereor, Tel.: 030-44 35 19 88, barbara.wiegard@misereor.de
Simone Pott, Welthungerhilfe Tel.: 0228 - 22 88 132, simone.pott@welthungerhilfe.de


Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland

Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-42; 0151/6141 0268
Mail: frauke.distelrath@attac.de, Fax: 069/900 281-99

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Markus Henn, Weed / Attac, Tel.: 030-27582-249, markus.henn(at)weed-online.org
Adréana Peitsch, Oxfam, Tel.: 030-45 30 69 711, apeitsch(at)oxfam.de
Astrid Goltz, Campact, Tel: 0152-22888799, goltz(at)campact.de
Barbara Wiegard, Misereor, Tel.: 030-44 35 19 88, barbara.wiegard(at)misereor.de
Simone Pott, Welthungerhilfe Tel.: 0228 ? 22 88 132, simone.pott(at)welthungerhilfe.de


Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland

Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-42; 0151/6141 0268
Mail: frauke.distelrath(at)attac.de, Fax: 069/900 281-99



drucken  als PDF  an Freund senden  Veranstalter muss prüfen: Hell genug? Gesetzliche Regelung zur Verständigung im Strafprozess ist verfassungsgemäß ? informelle Absprachen sind unzulässig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2013 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837347
Anzahl Zeichen: 4333

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über 240.000 Unterschriften gegen Nahrungsmittelspekulation übergeben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z