Bundeskongress für Patenprojekte zur Integration junger Migrantinnen und Migranten in Berlin eröff

Bundeskongress für Patenprojekte zur Integration junger Migrantinnen und Migranten in Berlin eröffnet

ID: 837419

Bundeskongress für Patenprojekte zur Integration junger Migrantinnen und Migranten in Berlin eröffnet



(pressrelations) -
Derzeit 27.000 ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen der Aktion zusammen wachsen

27.000 ehrenamtliche Patinnen und Paten sind derzeit im Rahmen der "Aktion zusammen wachsen" in Deutschland aktiv, um junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund zu unterstützen. Ob bei Hausaufgaben, Schulabschlüssen, dem Übergang von der Schule in die Ausbildung oder der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen - die Unterstützung kann vielfältig sein und richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der Jugendlichen.

Um die Rahmenbedingungen für Netzwerke des bürgerschaftlichen Engagements in Form von Patenschafts- und Mentoringprojekten zu diskutieren und die Bildung neuer Netzwerke anzuregen haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Maria Böhmer für den 19. und 20. März zu einem Bundeskongress geladen. Das Motto: "Patenschaften brauchen Partnerschaften - Netzwerke für Integration und Bildung" der "Aktion zusammen wachsen". Teilnehmende sind Verantwortliche aus Patenschafts- und Mentoringprojekten, aus Kommunen, Stiftungen und Wohlfahrtsverbänden sowie Unternehmensvertreter.

"Jedes Kind und jeder Jugendliche in Deutschland soll faire Chancen auf Bildung haben - unabhängig vom Elternhaus, dem sozialen Umfeld oder einem Migrationshintergrund", sagte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. "Ziel der 'Aktion zusammen wachsen' ist es, faire Bildungschancen zu ermöglichen und somit die Integration in Deutschland zu fördern. Das gelingt, weil Patinnen und Paten Kindern und Jugendlichen, die es schwerer als andere haben, auf ihrem Weg in eine gute Zukunft begleiten. Entscheidend für den Erfolg der Projekte vor Ort ist es, dass sie sich im lokalen Umfeld gut vernetzen und damit für eine nachhaltige Unterstützung ihrer Arbeit sorgen."

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hob anlässlich der Veranstaltung die Bedeutung einer nachhaltigen Vernetzung hervor: "Patenschaftsprojekte brauchen für ihr Fortbestehen und für die Entwicklung qualitätsvoller Angebote gute Kontakte in den Kommunen, zu Verbänden, Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen. Die Vernetzung sowie der Wissens- und Erfahrungsaustausch erhöhen auch die Chance, neue Bildungspaten zu gewinnen. Die Stärkung von Bildungspatenschaften ist mir besonders wichtig: Denn für das Gelingen von Integration ist das bürgerschaftliche Engagement vor Ort unverzichtbar!"



Der Bundeskongress der "Aktion zusammen wachsen" bietet für Verantwortliche aus Patenschaftsprojekten, aber auch für die Teilnehmenden aus Kommunen, Unternehmen, Stiftungen und Bildungseinrichtungen ein wichtiges Forum zum Austausch und zur Vernetzung. Seit 2008 unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration durch das Bundesprogramm "Aktion zusammen wachsen - Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern" das bürgerschaftliche Engagement für junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund und regt die Gründung neuer Patenschaftsprojekte an. Die Initiative unterstützt bundesweit Projekte durch eine Bundesservicestelle, eine eigene Website mit integrierter Projektdatenbank und Beratungsangebote. 25 Modellkommunen erhalten zudem in den Jahren 2013 und 2014 für die (Weiter-)Entwicklung lokaler Netzwerke eine Förderung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aktion-zusammen-wachsen.de http://www.aktion-zusammen-wachsen.de und unter www.bmfsfj.de http://www.bmfsfj.de/.


Pressekontakt:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Aigner appelliert an Bundesländer: Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung muss reduziert werden Schäubles Euro-Politik versinkt im Mittelmeer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837419
Anzahl Zeichen: 4602

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeskongress für Patenprojekte zur Integration junger Migrantinnen und Migranten in Berlin eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z