Doppelte Staatsbürgerschaft: Kann man zwei Ländern gegenüber loyal sein?
ID: 837435
mit Jugendlichen über die Frage, ob man sich für einen Pass
entscheiden sollte oder nicht.
In Deutschland geborene Kinder von Zuwanderern müssen sich mit
Erreichen des 18. Lebensjahrs entscheiden, welche Staatsbürgerschaft
sie annehmen wollen. Deutsch oder Türkisch? Russisch oder Deutsch?
Diese Regelung möchten die Oppositionsfraktionen im Bundestag jetzt
abschaffen und Menschen mit Migrationshintergrund die doppelte
Staatsbürgerschaft erlauben.
Wie stehen Jugendliche dazu? Sollen ihrer Meinung nach zwei
Staatsangehörigkeiten zugelassen werden oder fordern sie von den
Betroffenen die klare Entscheidung für ein Land?
Am Donnerstag, dem 21. März 2013, sind alle Jugendlichen
eingeladen, mit Abgeordneten des Bundestages eine Stunde lang zu
diskutieren.
Der Chat auf mitmischen.de findet von 17 bis 18 Uhr statt.
Es chatten die Abgeordneten: Rüdiger Veit (SPD), Serkan Tören
(FDP), Sevim Dagdelen (Die Linke) und Memet Kilic (Bündnis 90/Die
Grüne).
Zur Vorbereitung finden sich auf mitmischen.de für Jugendliche
aufbereitete Informationen zum Thema. So erklärt der
Grünen-Abgeordnete Memet Kilic (Bündnis 90/Die Grünen), warum er
bereits heute die deutsche und türkische Staatsbürgerschaft besitzt.
Wir berichten darüber, wie das Thema im Innenausschuss des
Bundestages diskutiert wurde und haben Jugendliche nach ihrer Meinung
gefragt.
Wer chatten möchte, muss sich in der Community von mitmischen.de
anmelden und benötigt lediglich einen frei wählbaren Chat-Namen. Zum
Mitlesen ist überhaupt keine Anmeldung erforderlich.
Was? Abgeordnete des Bundestages chatten mit Jugendlichen über das
Thema "Doppelte Staatsbürgerschaft"
Wann? Donnerstag, 21. März 2013, 17.00 bis 18.00 Uhr
Wo? www.mitmischen.de
Über www.mitmischen.de:
Das Parlamentsportal mitmischen.de möchte jungen Nutzern zwischen
11 und 20 Jahren parlamentarische Themen nahe bringen, ihnen zeigen,
welchen Einfluss Entscheidungen im Bundestag auf ihr Leben haben und
sie über den Bundestag und seine Arbeit grundsätzlich informieren.
Regelmäßig haben Jugendliche auch die Möglichkeit, mit Abgeordneten
über unterschiedlichste Themen zu chatten.
Mitmischen.de verfügt über eine aktive Community von über 11.200
angemeldeten Usern.
Parlamentsdebatten können auf dem Smartphone über die kostenlose
App "Deutscher Bundestag" oder unter m.bundestag.de verfolgt werden.
Im Internet sind alle Debatten und öffentlichen Anhörungen und
Ausschusssitzungen abrufbar unter: www.bundestag.de/mediathek
Pressekontakt:
Sibylle Ahlers
Deutscher Bundestag
Referentin Online-Dienste, Parlamentsfernsehen
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030-227 30956
Fax : 030-227 36600
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2013 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837435
Anzahl Zeichen: 3217
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Doppelte Staatsbürgerschaft: Kann man zwei Ländern gegenüber loyal sein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundestag / mitmischen.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).