Amur-Leoparden: 50 Prozent Bestandszuwachs

Amur-Leoparden: 50 Prozent Bestandszuwachs

ID: 838339

Amur-Leoparden: 50 Prozent Bestandszuwachs



(pressrelations) -
WWF-Zählung in Russland: etwa 50 seltenen Großkatzen

Berlin, 20.03.2013 Nach einer großflächigen Zählung im Russischen Fernen Osten haben die Bestandszahlen des Amur-Leoparden innerhalb von nur fünf Jahren um fast das eineinhalbfache auf 48 bis 50 Exemplare zugenommen, darunter bis zu fünf Jungtiere. Die Leoparden-Unterart zählt zu den seltensten Säugetieren weltweit. Beim letzten flächendeckenden Zensus in der Region nahe Wladiwostok waren nur zwischen 27 und 34 Tiere identifiziert worden. "Die neuen Bestandszahlen zeigen, dass die intensiven Schutzbemühungen nicht umsonst waren. Der Amur-Leopard entfernt sich einen kleinen Schritt weg vom Abgrund der Ausrottung", sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.

Experten des WWF, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Nationalparkverwaltung des "Land of the Leopard", sowie Mitarbeiter der Jagd- und Naturschutzbehörde der Provinz Primorsky hatten den letzten Rückzugsort der Amur-Leoparden, in der Grenzregion zwischen Russland, Nordkorea und China durchkämt und die Fährten der Leoparden im Schnee gezählt. Dabei stellte sich nicht nur heraus, dass die Anzahl der Tiere zugenommen hat, zugleich hat sich auch ihr Verbreitungsgebiet in östliche, südliche und nördliche Richtung vergrößert. Erste Anzeichen für eine Bestandserholung hatte es bereits im Sommer 2011 gegeben. Doch bisher hatte das Datenmaterial nicht ausgereicht, um diese Vermutung zu bestätigen.

Damit sich der positive Bestandstrend auch zukünftig fortsetzt, sei es entscheidend, dass ein grenzüberschreitender, russisch-chinesischer Schutzgebietskomplex realisiert werde, so der WWF. Ein derartiges Reservat würde sechs bestehende Schutzzonen vereinen und Lebensraum für bis zu 100 Amur-Leoparden bereithalten.


Weitere Informationen und Pressebilder: Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 425, roland.gramling@wwf.de oder unter www.wwf.de/presse



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 425, roland.gramling(at)wwf.de oder unter www.wwf.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Die günstigsten Andrea Nahles und Elke Ferner: Frauen haben mehr verdient ? Gleichen Lohn für gleiche Arbeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.03.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838339
Anzahl Zeichen: 2239

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Amur-Leoparden: 50 Prozent Bestandszuwachs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z