Kleine Radien für den Schiffsbau
CNC-Rohrbiegemaschinen von Schwarze-Robitec
Hinter den Superlativen im Schiffsbau steht eine fast ebenso große Produktionsherausforderung. Besonders deutlich wird das bei der Rohrbearbeitung, weil die Versorgungsleitungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs, eines Flugzeugträgers, eines U-Boots oder einer Yacht immer ein hochkomplexes Netz bilden. Für die verschiedensten Anwendungen und Medien werden dort ganz unterschiedliche Rohrmaterialien verwendet - von Kupfer über Stahl und Edelstahl bis hin zu Sonderwerkstoffen wie CuNiFer und Titan. Diese müssen nicht nur in großen Mengen passgenau gebogen werden. Zusätzlich kommt es in besonderer Weise auch auf die Biegeradien der Rohre an, da im Schiffsinneren meist wenig Platz zur Verfügung steht und sich durch extrem eng gebogene Rohrleitungen viel Raum einsparen lässt.
"Wir kennen die unterschiedlichen Herausforderungen im Schiffsbau ganz genau", bestätigt Bert Zorn, Geschäftsführer der Schwarze-Robitec GmbH. "In den letzten Jahren haben wir für viele Werften auf der ganzen Welt Anlagen entwickelt, die direkte Wettbewerbsvorteile sichern." Im Zentrum stehen dabei zumeist CNC-Kaltbiegemaschinen, die in unterschiedlichen Baugrößen (von CNC 60 HD bis CNC 420 HD) konstruiert und gebaut werden - je nach Anforderung des Kunden. Schwarze-Robitec baut diese Anlagen in ein- und mehrrilliger Ausführung. Mehrrillige Maschinen verfügen über Mehrfachbiegewerkzeuge, mit deren Hilfe Rohre mit unterschiedlichen Nennweiten ohne Umbauarbeiten auf einer Anlage gebogen werden können. "Damit steigt die Produktivität natürlich massiv an, weil Rüstzeiten minimiert werden", erläutert Zorn.
Zusätzlich profitieren die Anwender von der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Biegetechnologie durch Schwarze-Robitec. Im Fall der CNC 320 HD ermöglicht diese beispielsweise extrem kleine Biegeradien (1,5 x Rohrdurchmesser) - und das sogar für große, sehr dünnwandige Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 323,9 Millimetern. Ähnlich enge Radien bei derart großen Rohren werden sonst nur mit viel langsameren und aufwendigeren Warmbiegeprozessen oder Einschweißbögen erreicht. Der Vorteil für den Anwender: Die kleinen Biegeradien optimieren die Rohrverläufe bei engen Platzverhältnissen enorm.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das 1903 gegründete Unternehmen zählt international zu den führenden Experten im Bereich Rohrbiegemaschinen. Seit 2011 wird das Unternehmen von den Geschäftsführern Bert Zorn und Hartmut Stöhr geleitet. Am Hauptstandort Köln beschäftigt der Spezialist für Kaltbiegeautomaten aktuell 120 Mitarbeiter. Über langjährige Partnerunternehmen ist das Unternehmen weltweit vertreten. Bereits 1977 fertigte Schwarze-Robitec die weltweit erste CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine. Bis heute wurden mehr als 2.300 Maschinen verkauft, viele davon sind seit mehr als 30 Jahren uneingeschränkt im Produktionseinsatz. Zum Angebotsspektrum von Schwarze-Robitec gehören neben Rohrbiegemaschinen und Biegewerkzeugen auch Rohrperforiermaschinen, Messanlagen sowie Lösungen im Sondermaschinenbau. Auf der Referenzliste des Rohrbiegeexperten stehen ausnahmslos alle namhaften Hersteller der Automobilindustrie, der Energiebranche sowie des Schiffsbaus. Darüber hinaus werden die Lösungen des Unternehmens in der Luft- und Raumfahrt sowie vielen weiteren Industrien eingesetzt. Weitere Informationen zu Schwarze-Robitec finden Sie im Internet unter www.schwarze-robitec.com.
additiv pr
Susanne Unmack
Herzog-Adolf-Str. 3
56410 Montabaur
su(at)additiv-pr.de
0 26 02-950 99 12
http://www.additiv-pr.de
Datum: 20.03.2013 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838347
Anzahl Zeichen: 3480
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bert Zorn
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-89008-0
Kategorie:
Maschinenbau
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleine Radien für den Schiffsbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwarze-Robitec GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).