Schavan: 'Einzigartige Lichtquelle geht in Hamburg in Betrieb'
ID: 83964
Schavan: "Einzigartige Lichtquelle geht in Hamburg in Betrieb"
"Mit PETRA III geht eine Röntgenlichtquelle für die Forschung in Betrieb, die weltweit einzigartig ist", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. "Mit PETRA III werden wir Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern Synchrotronstrahlen höchster Brillanz bieten können und so neue Maßstäbe in der Forschung mit Photonen setzen." Mit PETRA III und seinen weiteren Lichtquellen FLASH und XFEL wird sich nach den Worten der Ministerin das Helmholtz-Zentrum DESY zu einem Exzellenzzentrum der Photonenphysik entwickeln, das Forscher aus aller Welt nach Hamburg locken wird.
Der Bedarf der Wissenschaft an Synchrotronlicht wird nach Einschätzung von Experten in Zukunft stark ansteigen. Dies gilt vor allem für die Nanowissenschaften und die Nanotechnologie. Extrem kleine Proben können hier untersucht und Bilder mit bisher nicht erreichter Auflösung über die Anordnung der Atome gewonnen werden. Molekularbiologen werden ein neues Instrument haben, um die Struktur von Proteinen zu bestimmen und deren Funktion im Organismus aufzuklären. Viele Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft treffen jetzt schon Vorbereitungen, um PETRA III als Lichtquelle zu nutzen. Auch für Chemie, Umweltforschung und Materialwissenschaften eröffnet der neue Speicherring vielseitige Möglichkeiten. Mit der sehr energiereichen Strahlung lässt sich das Innerste von Werkstücken erforschen. Materialwissenschaftler können so Rückschlüsse für neue Materialien gewinnen und Konstruktionen optimieren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert gemeinsam mit der Stadt Hamburg Bau und der Betrieb von PETRA III. Der Ausbau der Lichtquelle hat 225 Millionen Euro gekostet, 90 Prozent trägt das BMBF, zehn Prozent Hamburg.
Weitere Informationen zu PETRA III finden Sie im Internet unter www.desy.d.
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.04.2009 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83964
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Einzigartige Lichtquelle geht in Hamburg in Betrieb'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).