Biologie: Stadtlicht macht reif
ID: 840023
Jahr als ihre Artgenossen auf dem Land. Das liegt laut einer Meldung
in der April-Ausgabe von GEO an der Beleuchtung in der Städten. Ein
Team um Jesko Parteke vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in
Radolfzell hat gezeigt, dass das Zusatzlicht ausreicht, den
Biorhythmus der Tiere zu beeinflussen - auf dem Land beträgt die
Leuchtstärke durchschnittlich 0,00006 Lux, in der Stadt im Mittel 0,2
Lux. Die Hoden der über mehrere Monate "erleuchteten" Amseln reiften
schneller, und die Tiere sangen bereits weit vor den "Landvögeln".
Außerdem waren sie drei Wochen früher bereit zur Paarung, manche
hatten schon Ende Januar Sex in der City.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 154 Seiten und kostet 6,60 Euro.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.03.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 840023
Anzahl Zeichen: 1258
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biologie: Stadtlicht macht reif"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).