netconomica 2013 - Hybridnetze: Baustein der Energiewende
Sind Hybridnetze im Energiesektor nur ein Modetrend oder unabdingbar, um zum Gelingen der Energiewende beizutragen? Diese und weitere Fragestellungen werden am 17. April 2013 auf der Infrastrukturkonferenz netconomica in Bonn diskutiert.
Die netconomica 2013 wird diese Themenfelder adressieren. Die Konferenz bietet den Raum, Hybridnetze aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sowohl ihre Chancen als auch ihre Herausforderungen herauszuarbeiten. Hochkarätige Vertreter nationaler Entscheidungsträger und Repräsentanten von Marktteilnehmern und einschlägig ausgewiesene Wissenschaftler werden ihre Standpunkte vortragen und miteinander sowie mit dem Auditorium diskutieren.
Die netconomica 2013 richtet sich an Akteure aus der Energie- und TK-Wirtschaft, Behörden und Verbände sowie Wissenschaftler und Beratungsunternehmen. Sie bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, mit hochrangigen Branchenvertretern zusammenzutreffen, Kontakte zu knüpfen und aktuelle Fragen zum Thema Hybridnetze und deren Rolle bei der Energiewende zu diskutieren.
Die netconomica 2013 in Kürze:
Veranstaltung: netconomica 2013 „Hybridnetze: Baustein der Energiewende“
Datum/Uhrzeit: 17. April 2013, 09.15 – 17.30 Uhr
Ort: Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, Anreiseinformationen unter www.gsi-bonn.de
Das Programm und das Anmeldeformular stehen auf der Konferenzhomepage www.netconomica.de zum Download zur Verfügung.
Anmeldefrist ist der 03. April 2013. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Der Konferenzbeitrag beträgt 390 € (zzgl. 5€ zur Abdeckung der anfallenden MWSt). Ein limitiertes preisreduziertes Kontingent für akademische Institutionen ist verfügbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das WIK:
Das WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) wurde 1982 als Ideenschmiede des damaligen Postministeriums gegründet und hat sich inzwischen zum bedeutendsten Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste in Deutschland entwickelt. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit stehen regulierungs- und ordnungspolitische Fragestellungen in den Bereichen Telekommunikation, Post, Energie, Bahn, Medien und Informationstechnologie. Zum WIK gehört außerdem die WIK-Consult, die die Expertise des Hauses auch für Beratungsanliegen von Kunden im Bereich der Privatwirtschaft sowie öffentlicher Institutionen zugänglich macht. Die WIK-Consult ist eine Tochtergesellschaft des WIK. WIK und WIK-Consult haben in Summe 44 Beschäftigte.
Matthias Wissner
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Rhöndorfer Str. 68
53604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 92 25 37
Fax: +49 2224 92 25 63
E-Mail: netconomica(at)wik.org
Matthias Wissner
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Rhöndorfer Str. 68
53604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 92 25 37
Fax: +49 2224 92 25 63
E-Mail: netconomica(at)wik.org
Datum: 25.03.2013 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 841268
Anzahl Zeichen: 2640
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Wissner
Stadt:
Bad Honnef
Telefon: +49 2224 92 25 37
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.03.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"netconomica 2013 - Hybridnetze: Baustein der Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).