Prozess-Steuerung mit PRIVA-Technologie verlängert Lebensmittelhaltbarkeit
Discounter setzt auf PRIVA
Der PRIVA-Partner HyperDES stellt für die ökologische Desinfektion maschinell Wasserstoffperoxid her, welches im Bereich der Salatentkeimung Einsatz findet. Bei der maschinellen Herstellung wird Wasser in seine beiden Elemente H2 und O2 aufgespalten. Während der Spaltung entsteht HD+, durch die der Hersteller eine ähnliche Wirkung wie beim Einsatz von Chlor erreicht: die Desinfektion. HD+ ist essentiell für die Wasser-Entkeimung. Die Anlage mit dem Prozess für die Aufspaltung des Wassers und für die Herstellung von HD+ wird mit dem Know-how der Firma ART Schaltanlagenbau GmbH und Priva Regelgeräten gesteuert.
Grundvoraussetzung für den Erfolg der Methode war ein bedienerfreundliches System mit einer sehr hohen Produktsicherung - das System sollte garantiert störungsfrei laufen. Für die Visualisierung der Prozesse - beispielsweise während der laufenden Überwachung der Produktion - wurde ebenfalls auf PRIVA Technologie gesetzt. Kunden erhalten so eine lückenlose Dokumentation für die gesamte Herstellung des gewünschten Produktes. Für die Datenaufzeichnung und Abspeicherung setzt HyperDES die PRIVA-Produkte TC Vision und TC History ein, in denen eine Visualisierungsmöglichkeit bereits in der Basissoftware enthalten ist. Kommt es dennoch zu Störmeldungen der Anlage, wird der Techniker per SMS und E-Mail informiert, während der Kunde sich gleichzeitig über ein Modem in die Anlage einwählen kann: Die Voraussetzung für eine Fern- und Störüberwachung sind neben der Trendaufzeichnung in den PRIVA-Produkten gegeben.
Die HydroDES-Methodik stößt nicht nur in Deutschland auf großes Interesse: Das Projekt wird aktuell in Dubai und Kasachstan stark nachgefragt. Die in Frankreich vom Gesetzgeber vorgeschriebene Bekämpfung von Legionellen in offenen Kühltürmen zieht auch hier eine starke Nachfrage nach sich, denn das aus den Kühltürmen entweichende Wasser muss noch vor der Verdampfung gesäubert und entkeimt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über PRIVA:
Mit ihren Lösungen für Gebäudeautomation gehört die Priva Building Intelligence GmbH zu den deutschen Marktführern in den Bereichen Gebäudeautomation und Energiemanagement. Priva ist ein internationales Unternehmen mit Niederlassungen in acht Ländern weltweit, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien und Großbritannien, Belgien und Kanada. Der Priva Hauptsitz ist in den Niederlanden. Unter dem Motto "Klima für Wachstum" setzt Priva auf offene und flexible Systeme, deren Bedienung schnell und einfach zu erlernen ist. Die innovativen Produkte berücksichtigen alle klimatischen Faktoren und bieten so die Grundlage für ein effizientes Gebäudemanagement. Als Familienunternehmen setzt Priva seit über 50 Jahren auf persönliche Kundenbeziehungen und eine individuelle Beratung, für die perfekte Rundum-Betreuung arbeitet das Unternehmen zudem mit einem starken Partnernetzwerk zusammen.
Weitere Informationen unter: www.privaweb.de
WORDFINDER LTD. & CO. KG
Carolin Sühl
Lornsenstraße 128 - 130
22869 Schenefeld
cs(at)wordfinderpr.com
+49 (0) 40 840 55 92 - 18
http://www.wordfinderpr.com
Datum: 25.03.2013 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 841379
Anzahl Zeichen: 3046
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Siemer
Stadt:
Kaarst-Holzbüttgen
Telefon: +49 (0) 21 31 66 19 70
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 440 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozess-Steuerung mit PRIVA-Technologie verlängert Lebensmittelhaltbarkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PRIVA Building Intelligence GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).