The End-to-End Supply Chain: JDA Innovation Forum findet am 18. April in München statt
Business Planning, Warehouse und Supply Chain Workforce Management stehen im Fokus
Das Veranstaltungsprogramm im Überblick:
- The End-to-End Supply Chain (Vortrag von Klaus Wenger, Head of Central & Eastern Europe bei JDA): Wenger zeigt, wie Unternehmen durch eine segmentierte Lieferkette die Lagerhaltung optimieren, den Kundenservice verbessern, den Umsatz steigern und die Genauigkeit von Prognosen verbessern können.
- Warehouse Management (Workshop mit Peter Heuvel, Senior Solutions Consultant bei JDA): Durch die Fusion von JDA und RedPrairie kommen die Warehouse Management-Lösungen von JDA an mehr als 3.500 Unternehmensstandorten in rund 50 Ländern zum Einsatz. Im Workshop erfahren die Teilnehmer, wie es mithilfe der JDA Software gelingt, den Logistikbetrieb mit internen Zielvorgaben einerseits und wechselnden Kundenbedürfnissen andererseits in Einklang zu bringen.
- Transportation Best Practices (Vortrag von Himanshu Mehrotra, Senior Solutions Consultant bei JDA): Anhand von Praxisbeispielen demonstriert Mehrotra, wie produzierende Unternehmen und Einzelhändler die Transportkosten senken können, während sie zugleich ihren Transport nachhaltig optimieren und den Kundenservice verbessern.
- Supply Chain Workforce Management (Workshop mit Peter Heuvel, Senior Solutions Consultant bei JDA): Untersuchungen zeigen, dass die Kapazitäten in durchschnittlichen Lagern und Verteilungszentren ohne Softwareunterstützung nur zu 65 bis 70 Prozent ausgeschöpft werden. Die Teilnehmer erfahren in dem Workshop, wie sich die Produktivität durch eine Managementlösung um bis zu 35 Prozent steigern lässt.
- Best Practices: Infineon AG (Vortrag von Andreas Mätzler, Senior Director Corporate Supply Chain bei Infineon): Mätzler demonstriert in seinem Vortrag, wie sich die Planungsprozesse bei Infineon dank der S&OP-Software von JDA spürbar verbessert haben.
- Integrated Business Planning and Advanced S&OP (Workshop mit Gabriel Werner, Senior Solutions Consultant bei JDA): Der Workshop zeigt, wie Unternehmen mithilfe von Excel und einer S&OP-Software einen integrierten Business Planning-Prozess realisieren, zuverlässige Prognosen erstellen und auf wechselnde Marktbedürfnisse reagieren können.
Die JDA Software Group, Inc. (NASDAQ: JDAS), The Supply Chain Company®, mit Hauptsitz in Scottsdale, Arizona, ist der weltweit führende Lieferant innovativer Softwarelösungen für Supply-Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung. Das deutsche Tochterunternehmen ist die JDA Technologies GmbH in München. Gegründet 1978, betreut JDA heute weltweit mit über 3.000 Mitarbeitern an 20 Standorten mehr als 2.700 Unternehmenskunden unterschiedlicher Größe - darunter Prozess- und Fertigungsunternehmen, Großhändler, Einzelhändler, Zulieferer, Transportunternehmen, Konsumgüterunternehmen und Dienstleister. Die ganzheitlichen, integrierten Supply Chain Management-Lösungen und die begleitenden Dienstleistungen von JDA befähigen Unternehmen, die Effizienz ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette - vom Rohmaterial bis hin zum Endverbraucher - zu optimieren und so ihre Rentabilität spürbar zu verbessern. JDA hat durch die Übernahme von marktführenden Unternehmen wie i2 Technologies®, Manugistics®, E3®, Intactix® und Arthur® seine Kompetenzen und sein Know-how in den Bereichen Warennachschubplanung, Warenwirtschaft und Transport stetig ausgebaut. Über JDA Cloud Services macht das Unternehmen seine umfassenden Services verfügbar. Die Kunden profitieren dabei von einer flexiblen und schnellen Systemkonfiguration und von einem 24/7-Support - und zugleich von geringeren Betriebskosten und einer schnellen Amortisation ihrer Investitionen. Zu den renommierten Kunden von JDA zählen neben vielen anderen Coca-Cola, Infineon, Michelin, Puma Retail, Rossmann und TE Connectivity. Weitere Informationen gibt es unter www.jda.com oder per E-Mail an info.europe@jda.com.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die JDA Software Group, Inc. (NASDAQ: JDAS), The Supply Chain Company®, mit Hauptsitz in Scottsdale, Arizona, ist der weltweit führende Lieferant innovativer Softwarelösungen für Supply-Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung. Das deutsche Tochterunternehmen ist die JDA Technologies GmbH in München. Gegründet 1978, betreut JDA heute weltweit mit über 3.000 Mitarbeitern an 20 Standorten mehr als 2.700 Unternehmenskunden unterschiedlicher Größe - darunter Prozess- und Fertigungsunternehmen, Großhändler, Einzelhändler, Zulieferer, Transportunternehmen, Konsumgüterunternehmen und Dienstleister. Die ganzheitlichen, integrierten Supply Chain Management-Lösungen und die begleitenden Dienstleistungen von JDA befähigen Unternehmen, die Effizienz ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette - vom Rohmaterial bis hin zum Endverbraucher - zu optimieren und so ihre Rentabilität spürbar zu verbessern. JDA hat durch die Übernahme von marktführenden Unternehmen wie i2 Technologies®, Manugistics®, E3®, Intactix® und Arthur® seine Kompetenzen und sein Know-how in den Bereichen Warennachschubplanung, Warenwirtschaft und Transport stetig ausgebaut. Über JDA Cloud Services macht das Unternehmen seine umfassenden Services verfügbar. Die Kunden profitieren dabei von einer flexiblen und schnellen Systemkonfiguration und von einem 24/7-Support - und zugleich von geringeren Betriebskosten und einer schnellen Amortisation ihrer Investitionen. Zu den renommierten Kunden von JDA zählen neben vielen anderen Coca-Cola, Infineon, Michelin, Puma Retail, Rossmann und TE Connectivity. Weitere Informationen gibt es unter www.jda.com oder per E-Mail an info.europe(at)jda.com.
Datum: 26.03.2013 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842076
Anzahl Zeichen: 5310
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"The End-to-End Supply Chain: JDA Innovation Forum findet am 18. April in München statt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JDA Software,Inc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).